way2see - Selbstverständlich SELBSTSTÄNDIG durch die Welt
Bei way2see handelt es sich um eine digitale Informationsplattform für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit, welche die Förderung von selbstständiger Mobilität zum Ziel hat. Sie dient vorwiegend der Vorbereitung von Wegen. Dabei wird auf eine detaillierte Wegbeschreibung von einer Start- zu einer Zieladresse gelegt, und auch nahe gelegene Einrichtungen des alltäglichen bis mittelfristigen Bedarfs können gesucht und angesteuert werden.
mehr erfahren zu Digitale Informationsplattform geht online!
Gemeinsam in Richtung Gleichgberechtigung
Gleichheit – ein Schlagwort, das als wichtige Säule einer demokratischen Gesellschaft immer wieder bemüht wird, ist gleichzeitig auch ein Konzept, das noch immer mit viel „Aber“ behaftet ist. Hat sich in puncto Gleichstellung in den letzten Jahrzehnten dank unermüdlicher Vordenker_innen und Wegbereiter_innen auf vielen gesellschaftlichen Sektoren einiges getan, erinnert der internationale Frauentag am 8. März daran, dass die verwirklichte Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen noch immer eine Vision ist, die nicht erreicht wurde.
mehr erfahren zu Internationaler Frauentag am 8. März 2018
Bachelorarbeit zum Internetverhalten
Melanie Flath, Studentin an der FH Kufstein Tirol sucht für ihre Bachelorarbeit blinde und sehbehinderte Menschen aus ganz Österreich die bereit wären, ihr telefonisch ein paar Fragen zum Thema Internetnutzung zu beantworten.
mehr erfahren zu Bitte um Teilnahme an Umfrage
Europäische Blindenunion veröffentlicht Positionspapier zum Europäischen Barrierefreiheitsgesetz
Seit 2015 wird in Brüssel an einer neuen Richtlinie zur Barrierefreiheit gearbeitet. Dieses Europäische Barrierefreiheitsgesetz, oder „European Accessibility Act“ (EAA), soll die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen europaweit angleichen. „Das kann ein Quantensprung werden“, sagt Wolfgang Angermann, der Präsident der Europäischen Blindenunion (EBU). Doch nun droht die Verwässerung der Richtlinie, denn am 1. März beginnen die Verhandlungen zwischen dem europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Und dieser hinter verschlossenen Türen stattfindende „Trilog“ hat schon zahlreiche ambitionierte Vorhaben zurechtgestutzt.
mehr erfahren zu Wie barrierefrei wird das Europa der Zukunft für blinde und sehbehinderte Menschen?
Finanzierung nicht gesichert
Am 26.2.2018 fand erneut eine Pressekonferenz zu der derzeit heiß diskutierten Problematik rund um das Erwachsenenschutzgesetzes statt. Herr Brandstätter (Lebenshilfe Österreich), Herr Ladstätter (Selbstbestimmt Leben Österreich), Herr Schlaffer (VertretungsNetz), Herr Pichler (Österreichischer Behindertenrat und Behindertenanwalt Hofer stellten das Plenum.
mehr erfahren zu Erwachsenenschutzgesetzt geht in unbestimmte Zukunft
Umfangreiches Gespräch zwischen Dr. Markus Wolf und Dr. Frederic Schroeder
Am 21. Februar 2018 traf Dr. Markus Wolf (BSVÖ) den Präsidenten der Weltblindenunion (WBU), der für die Zero-Project Conference nach Wien gekommen war. Es war nicht das erste Gespräch zwischen den Vorständen; in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Aufeinandertreffen, bei denen den großen Themen Platz geboten wurde.
mehr erfahren zu Treffen zwischen BSVÖ Präsident und WBU Präsident in Wien
Die Hürden der Barrierefreiheit
Aus der "Der Durchblick"-Reihe:
„Besser für die meisten OK, als für wenige perfekt.“ Als Leiterin des Referats für barrierefreies Bauen erlebt Doris Ossberger, wie Barrierefreiheit in Österreich ausgelegt werden kann. Warum Positionsfindung immer Kompromissarbeit ist, Lifte ganz schön kompliziert werden können und Design nicht Nutzerfreundlichkeit ersetzen darf...
mehr erfahren zu Für alle perfekt?
Große Bedenken unter Organisationen und Interessenvertretern über Pläne der neuen Regierung
Im Jahr 2017 wurde vom Nationalrat eine Umstellung von Sachwalterschaft auf Ewachsenenschutzgesetzt beschlossenen. Die Veränderung sollte die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung deutlich erhöhen und somit auf ein selbstständigeres Leben zielen. Jetzt soll die Einführung um zwei Jahre aufgeschoben werden. Von verschiedenen Seiten werden massive Bedenken gemeldet.
mehr erfahren zu Verschiebung des Erwachsenenschutzgesetzes
Tickets für Österreich gegen Slowenien und Österreich gegen Deutschland 23. März 2018 Klagenfurt
Im Rahmen eines freundschaftlichen Länderspiels begegnen einander die Fußballnationalmannschaften Österreichs und Sloweniens. Das Spiel findet am 23. März 2018 (Spielbeginn 20:45 Uhr) im Wörthersee Stadion, Klagenfurt, statt. Am 2. Juni 2018 (Spielbeginn 18:00 Uhr) trifft das österreichische Fußball-Nationalteam im Rahmen eines freundschaftlichen Länderspiels im Wörthersee Stadion, Klagenfurt, auf den amtierenden Weltmeister Deutschland.
mehr erfahren zu Fußballfans aufgepasst!
Mariazellerland 29. April bis 1. Mai 2018
Die Gegend rund um Mariazell hat viel zu bieten. Natur, Kultur, gepflegte Wanderwege, Aufstiegshilfen und schöne Einkehrmöglichkeiten. Das alles ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Anita Ladinig wird mit allen WandererInnen auf guten Wanderwegen und Forststraßen unterwegs sein. Je nach Wetter stehen der Erlauf- und Hubertussee, die Gemeinde- und Bürgeralpe ebenso auf dem Programm, wie auch der Besuch der Basilika und der Lebzelterei. An drei Tagen gibt es drei Wanderungen.
mehr erfahren zu Wanderung für BlindenführhundhalterInnen