Barbara Vielnascher und Michaela Schretzmayer im Gespräch über die Herausforderungen des Arbeitsmarktes
Aus der "Der Durchblick"-Reihe:
Die persönlichen Fähigkeiten entfalten und auch nutzen zu können, ist eine erfüllende Sache. Aber nicht immer kommen blinde und sehbehinderte Menschen zum Zug, wenn es um die eigene (Weiter-)Bildung geht und oft genug stehen dem Eintritt ins Berufsleben gleich mehrere Hürden im Weg. Wie bei SEBUS, der Schulungseinrichtung für blinde und sehbehinderte Menschen in Wien daran gearbeitet wird, diese Hürden zu überwinden und mit welchen Problemen leider immer noch gerechnet werden muss, erzählen Mag. Barbara Vielnascher und die Mag. Michaela Schretzmayer.
mehr erfahren zu Weiterbildung: An Chancen glauben!
Zwei Jubiläen rund um den tschechischen Pionier
Karel Emanuel Macan war blinder Komponist, Herausgeber der Zeitschrift "Zora", Autor, Gestalter eines Blinden-Lesesystems und wichtiger Part des Klar Instituts in Prag. Vor 100 Jahren wurde die Bücherei des tschechischen Blindeninstituts, die "Czech Printing for the Blind" (Ceský slepecký tisk) als Vorläuferin des heutigen "Library and Printing House for the Blind" (LPB) unter Macans Schirmherrschaft gegründet. Zu dem 160-Jahre-Geburtstagsjubiläum soll an den umtriebigen und ideenreichen Mann aus Pardubice erinnert werden.
mehr erfahren zu Karel Emanuel Macan
Neue Diskussion vor Ratifizierung
Am 17. Jänner 2018 passierte ein weiterer, wichtiger Schritt in Sachen Vertrag von Marrakesch: Bevor es zur Ratifizierung des Vertrags für die EU kommen kann, fand eine Debatte statt, in welcher die Mitglieder des EU-Parlaments die Chance hatten, eine Gesetzeslösung zu diskutieren, in welcher zusätzliche Steuern auf barrierefrei zugängliche Bücher ausgeschlossen werden können.
mehr erfahren zu Vertrag von Marrakesch
Mord auf der Kreuzfahrt und ein großer Familienroman
Es gibt Neues in der Welt von Hörbuch und Hörspiel! Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
mehr erfahren zu Audiamo Hörbuch- u. Hörspielshop
Josef Sögner über missverstandene Barrierefreiheit, den Schrecken des Nachrüstens und warum Überschuss oft kontraproduktiv ist.
Aus der "Der Durchblick"-Reihe:
Wo liegen die Missverständnisse bei der Barrierefreiheit und wie können gut gemeinte aber falsch umgesetzte Maßnahmen zu neuen Hindernissen werden? Dass nicht alles gut ist, das neu ist, ist bekannt. Aber wie kann gerade im baulichen Bereich neu Errichtetes auch gleich sinnvoll barrierefrei werden?
Josef Sögner ist Referent des Blinden- und Sehbehindertenverbandes für barrierefreies Bauen.
mehr erfahren zu Barrierefreies Bauen: Die große Unbekannte
Führungen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen im Jänner
„Berühren ausdrücklich erwünscht“, heißt es bei allen „Anders Sehen“-Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher. Ergänzend zum taktilen Erlebnis eröffnen auditive Beschreibungen zu ausgewählten Kunstwerken eine vollkommen neue Wahrnehmung der Gemälde, Skulpturen und zeitgenössischen Arbeiten.
mehr erfahren zu "Anders Sehen" im Belvedere Wien
Unterstützen Sie das EU-Projekt ARCHES
Dem Kunsthistorischen Museum (KHM) ist es seit jeher ein großes Anliegen, allen Besuchern und Besucherinnen seine reichhaltigen Sammlungen im Sinne der Inklusion zugänglich zu machen. Um das Angebot weiter zu verbessern, beteiligt sich das KHM als einer von 13 Partnern am EU-Projekt ARCHES, das über Horizon 2020 finanziert wird. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines barrierefreien Informationsträgers zur Vermittlung kulturellen Erbes.
Mit Hilfe modernster Anwendungssoftware, Webseiten, Apps, Videolernspielen und mehr werden neue multisensorische Technologien entwickelt, die der Zielgruppe das kulturelle Geschehen lebendig nahebringen sollen.
mehr erfahren zu Kunsthistorisches Museum Wien sucht visuell beeinträchtigte Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer
Lesung mit Michael Schottenberg aus "Von der Bühne in die Welt"
Haben Sie Lust, mit dem Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Abenteurer Michael Schottenberg auf eine Reise in den Vietnam zu gehen? Und das ganz bequem im Haus des Sehens? Dann kommen Sie zur Lesung am 23. Jänner! Das Team der Hörbücherei des BSVÖ freut sich auf Ihre Anmeldung!
mehr erfahren zu Die Hörbücherei lädt zur Lesung am 23. Jänner 2018
Ein großer Erfinder wird 209!
Auch 209 Jahre nach seiner Geburt ist Louis Braille den Menschen noch ein Begriff. Mit dem Braille-System, das er schon in jungen Jahren entwickelte, erschuf der Franzose nicht nur ein sinnvolles und erlernbares Code-System, sondern auch eine wichtige Grundlage zur Alphabetisierung. Auch heute hat das System nicht an Relevanz verloren.
mehr erfahren zu Welt-Louis Braille-Tag
Wir öffnen das letzte Kästchen des BSVÖ Weihnachtskalenders zum Hören!
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich wünscht Ihnen und Ihren Lieben ein friedliches, fröhliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage sowie einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches neue Jahr!
mehr erfahren zu 24. Dezember