Kunsthistorisches Museum Wien sucht visuell beeinträchtigte Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer
Unterstützen Sie das EU-Projekt ARCHES
Die vier Paradiesflüsse (Detail) © © KHM-Museumsverband
Zwei junge Frauen mit rosiger Haut und blonden Haaren sind einander zugeneigt. Ihre Blicke sind verschränkt, als wollten sie einander eine Beobachtung mitteilen. Die Rechte trägt zarte Ohrringe aus Kristall und Gold, die Linke sieht sie von unten herauf an; die Bewunderung in ihrem Blick ist ausgeprägt.
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen) "Die vier Paradiesflüsse". Um 1615, Öl auf Leinwand, 208 × 283 cm. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 526
Dem Kunsthistorischen Museum (KHM) ist es seit jeher ein großes Anliegen, allen Besuchern und Besucherinnen seine reichhaltigen Sammlungen im Sinne der Inklusion zugänglich zu machen. Um das Angebot weiter zu verbessern, beteiligt sich das KHM als einer von 13 Partnern am EU-Projekt ARCHES, das über Horizon 2020 finanziert wird. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines barrierefreien Informationsträgers zur Vermittlung kulturellen Erbes.
Mit Hilfe modernster Anwendungssoftware, Webseiten, Apps, Videolernspielen und mehr werden neue multisensorische Technologien entwickelt, die der Zielgruppe das kulturelle Geschehen lebendig nahebringen sollen.
Um die Angebote bestmöglich auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmen zu können, sucht das KHM sehbehinderte und blinde Menschen ab 18 Jahren als freiwillige Teilnehmer, die Interesse haben, an der Entwicklung einer App mitzuwirken. Diese soll es ermöglichen, eine museale Ausstellung weitgehend selbstbestimmt zu besuchen. Eine gewisse Affinität zu Technik ist erwünscht, aber keine Voraussetzung. Der Umgang mit iPhone, Tablet, iPad wird gemeinsam in der Gruppe bewältigt.
Unter der fachkundigen Leitung der Kunsthistorikerin Dr. Rotraut Krall werden regelmäßige Workshops veranstaltet. Das erste Treffen findet am Dienstag, 13. Februar 2018 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Atelier des Kunsthistorischen Museums Wien statt. Bis inklusive Juni 2018 wird es jeweils zwei Treffen pro Monat geben, zu denen aber nicht immer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend sein müssen. Idealerweise umfasst die Gruppe 10 bis 15 Mitwirkende. Assistenzhunde sind herzlich willkommen.
Ein kurzes, informatives Video zu ARCHES gibt es unter folgendem Link: