Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

BSVÖ für Sie © BSVÖ

BSVÖ für Sie! Frühförderung

Nicht nur alte Menschen sehen schlecht, auch Kinder oder Babys können mit Sehbehinderungen zu tun haben oder sogar blind geboren werden. Um möglichst bald und gut mit einer Sehbeeinträchtigung umgehen zu können, ist Frühförderung grundlegend – für die Kinder, aber auch für die Erwachsenen, die ihnen nahestehen.

mehr erfahren zu BSVÖ für Sie! Frühförderung

Frauentag © BSVÖ

Internationaler Frauentag: Gemeinsam in die Chancengleichheit?

Am 8. März 2025 wird mit dem internationalen Frauentag auch 30 Jahre Pekinger Deklaration gefeiert. Damals wurde einer der wichtigsten Fahrpläne für die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit erarbeitet. Und heute? Noch immer sind Frauen und Mädchen weltweit auf unterschiedlichen Ebenen benachteiligt. Vor allem Frauen mit Behinderungen sind gleich mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt. Müssen wir deswegen den Mut verlieren? Nein. Aber es gilt mehr denn je, dass nur gemeinsam das Ziel einer chancengleichen, inklusiven und geschlechtergerechten Zukunft erreicht werden kann.

mehr erfahren zu Internationaler Frauentag: Gemeinsam in die Chancengleichheit?

Haushaltsbudget © BSVÖ

Lässt kommender EU-Haushalt Menschen mit Behinderungen im Stich?

Der nächste EU-Haushalt könnte die schwächsten der Gesellschaft im Stich lassen. Kürzungen würden das Leben von Menschen mit Behinderungen beeinträchtigen. Die Diskussion über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU (das EU-Budget) hat begonnen – und geht in eine völlig falsche Richtung. Konkret besteht die Gefahr, dass durch die Fokussierung auf die Wettbewerbsfähigkeit Programme gekürzt oder gestrichen werden könnten, die sich um jene Gruppen kümmern, die ohnehin schon benachteiligt sind. Dazu zählen Projekte für Jugendliche mit Autismus genauso wie die Obdachlosenhilfe und vieles mehr. Werden die Mittel gekürzt, haben die Länder nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie geben ihr eigenes Geld aus, um diese Projekte zu finanzieren, oder sie vernachlässigen das Leben ihrer Bürger.

mehr erfahren zu Lässt kommender EU-Haushalt Menschen mit Behinderungen im Stich?