Genau auf’s Glaukom geschaut – das sollte immer geschehen. Am 12. März aber ist der Fokus besonders groß, denn dann ist der Weltglaukomtag. Warum sich regelmäßige Voruntersuchungen auszahlen und Sie ein besonderes Auge auf Ihre Augen haben sollten, erfahren Sie hier!
mehr erfahren zu BSVÖ: Glaukomtag - Früh erkennen, Schäden verhindern.
Wie wäre es, die Sprache der Tiere zu verstehen? Erfahren Sie es im Hörbuchtipp der Woche!
Hörbücherei Hörbuchtipp - Dröscher, Vitus B.: König Salomons Ring
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Dröscher, Vitus B.: König Salomons Ring
Ihre Teilnahme ist wieder gefragt! In einer Umfrage für ein PhD-Projekt werden Museumsbesuche von blinden und sehbehinderten Personen untersucht und Verbesserungsvorschläge und Lösungen erforscht.
mehr erfahren zu Umfrage: Erfahrungsberichte zu Museumsbesuchen.
Auf die Plätze, fertig, Gartenzeit! Freuen Sie sich auf exklusive Tastführungen im Botanischen Garten der Universität Wien für blinde und sehbehinderte Blumenkinder und Gartenfans! Am 2.4.2025 findet die erste Führung des Jahres statt!
mehr erfahren zu Tast-Führung für blinde und sehbehinderte Menschen im Botanischen Garten
Nicht nur alte Menschen sehen schlecht, auch Kinder oder Babys können mit Sehbehinderungen zu tun haben oder sogar blind geboren werden. Um möglichst bald und gut mit einer Sehbeeinträchtigung umgehen zu können, ist Frühförderung grundlegend – für die Kinder, aber auch für die Erwachsenen, die ihnen nahestehen.
mehr erfahren zu BSVÖ für Sie! Frühförderung
1995 fand die vierte und bislang letzte Weltfrauenkonferenz in Peking statt. Warum Sie die Messlatte für die Stärkung von Frauenrechten hochlegte und weshalb es für eine fünfte Weltfrauenkonferenz höchste Zeit wäre, erfahren Sie im Fokusmonat des BSVÖ.
mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Frauen. Recht. Behinderung. 30 Jahre Pekinger Deklaration
Ein Forscher, sein Uhu und eine ganz besondere Lebensgeschichte im Hörbuchtipp der Woche.
Hörbücherei Hörbuchtipp - Heinrich, Bernd: Ein Forscher und seine Eule
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Heinrich, Bernd: Ein Forscher und seine Eule
Am 8. März 2025 wird mit dem internationalen Frauentag auch 30 Jahre Pekinger Deklaration gefeiert. Damals wurde einer der wichtigsten Fahrpläne für die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit erarbeitet. Und heute? Noch immer sind Frauen und Mädchen weltweit auf unterschiedlichen Ebenen benachteiligt. Vor allem Frauen mit Behinderungen sind gleich mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt. Müssen wir deswegen den Mut verlieren? Nein. Aber es gilt mehr denn je, dass nur gemeinsam das Ziel einer chancengleichen, inklusiven und geschlechtergerechten Zukunft erreicht werden kann.
mehr erfahren zu Internationaler Frauentag: Gemeinsam in die Chancengleichheit?
Der nächste EU-Haushalt könnte die schwächsten der Gesellschaft im Stich lassen. Kürzungen würden das Leben von Menschen mit Behinderungen beeinträchtigen. Die Diskussion über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU (das EU-Budget) hat begonnen – und geht in eine völlig falsche Richtung. Konkret besteht die Gefahr, dass durch die Fokussierung auf die Wettbewerbsfähigkeit Programme gekürzt oder gestrichen werden könnten, die sich um jene Gruppen kümmern, die ohnehin schon benachteiligt sind. Dazu zählen Projekte für Jugendliche mit Autismus genauso wie die Obdachlosenhilfe und vieles mehr. Werden die Mittel gekürzt, haben die Länder nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie geben ihr eigenes Geld aus, um diese Projekte zu finanzieren, oder sie vernachlässigen das Leben ihrer Bürger.
mehr erfahren zu Lässt kommender EU-Haushalt Menschen mit Behinderungen im Stich?
Wie steht es um das selbstbestimmte Leben von Frauen weltweit? Welche Prognosen können abgegeben werden? Eine Bestandsaufnahme.
mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Frauen. Recht. Behinderung. Lücken und Scheren.