Der Botanische Garten der Universität Wien lädt zu einem Workshop am Tag der Biodiversität! Blinde und sehbehinderte Menschen werden aktiv und lassen gemeinsam mit der Botanikerin Alena Binder Keimlinge wachsen, Sprossen schießen und Blätter entfalten! Jetzt anmelden und dabei sein!
mehr erfahren zu Inklusiver Workshop im Botanischen Garten: Vom Samen zur Pflanze
2025 feiern wir 200 Jahre Brailleschrift. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland hat hierzu viele Infos auf einer Seite für Sie gesammelt! Jetzt stöbern und erstaunliche Fakten zur Brailleschrift lernen!
mehr erfahren zu 200 Jahre Brailleschrift: Infos rund um das geniale Schriftsystem
Viele Menschen haben das Bedürfnis, etwas zurückzulassen, wenn sie gehen müssen. Mit Testamentspenden kann ein Vermächtnis geschaffen werden, das blinden und sehbehinderten Menschen direkt zugutekommt und zu einer gerechteren und inklusiven Gesellschaft beiträgt.
mehr erfahren zu Das gute Testament: großer Mehrwert für das Danach
Der 28. Juni 2025 markiert einen bedeutsamen Fortschritt am Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft. Dann nämlich tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft. Werden damit alle Barrieren fallen? Nein, aber es sind Verbesserungen zu erwarten …
mehr erfahren zu BSVÖ: Countdown zu mehr Barrierefreiheit.
„Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!“ geht ein bekanntes Sprichwort. Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, aber trotzdem liegt die Zahl an Menschen mit niedriger Lesekompetenz bei rund 1,7 Millionen Menschen allein in Österreich. Die Folgen: eingeschränkte Selbstständigkeit, vermindertes Selbstbewusstsein, negative Auswirkungen im Job und auf Chancen am Arbeitsmarkt. Was aber, wenn es nicht an der Lesekompetenz mangelt, sondern am Lesematerial? Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das weltweit ein ernstzunehmendes Problem.
mehr erfahren zu BSVÖ am Welttage des Buches
Haltung bewahren im Hörbuchtipp der Woche. Diesmal erfahren wir alles über die Funktionsweise der WIrbelsäule und wie Schäden vermieden werden können.
Jetzt bestellen!
Hörbücherei Hörbuchtipp - Bernard A. Bäher: Die verrückte Bandscheibe
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Bernard A. Bäher: Die verrückte Bandscheibe
Als europäische Bürger:innen und Menschen mit Behinderungen, die in einem EU-Land leben, sind unsere Rechte durch verschiedene Gesetze, Verträge, Initiativen und Strategien geschützt. Aber worin bestehen diese Rechte genau? Und was können wir tun, wenn sie verletzt werden? Testen Sie jetzt Ihr Wissen mit dem Quiz des EDF!
mehr erfahren zu Kennen Sie Ihre Rechte? Machen Sie das Quiz!
Ein besonderer Duft. Gerüche prägen uns mehr, als wir denken. Sie steuern unser Unterbewusstsein, verankern Erinnerungen und schaffen Raumklima. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist es aber besonders wichtig, den richtigen Riecher zu haben. Warum das so ist, lesen Sie hier!
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus: Sinn-Voll. Geruchssinn und Sehbehinderung.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung begrüßt der BSVÖ grundsätzlich die Möglichkeiten, die digitale Amtswege für viele Bürger:innen eröffnen. Insbesondere der Zugang über ID Austria stellt für viele Menschen eine komfortable und sichere Form der Identifikation dar.
mehr erfahren zu Kein Online-Only: Zugänge für alle ermöglichen
Im Hörbuchtipp der Woche erzählt uns die Hörbücherei die Geschichte der Suche nach einem eigenen Zimmer, einem Raum für einen selbst und eine ungewöhnliche Freundschaft.
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Angel Frauke: Ein Zimmer für mich allein
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Angel Frauke: Ein Zimmer für mich allein