BSVÖ am Welttage des Buches
Welttage des Buches © BSVÖ
Welttag des Buches. Grafik eines Buches und Audiosymbole. Logos Hörbücherei und BSVÖ.
„Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!“ geht ein bekanntes Sprichwort. Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, aber trotzdem liegt die Zahl an Menschen mit niedriger Lesekompetenz bei rund 1,7 Millionen Menschen allein in Österreich. Die Folgen: eingeschränkte Selbstständigkeit, vermindertes Selbstbewusstsein, negative Auswirkungen im Job und auf Chancen am Arbeitsmarkt. Was aber, wenn es nicht an der Lesekompetenz mangelt, sondern am Lesematerial? Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das weltweit ein ernstzunehmendes Problem.
Personen, die kein konventionelles Buch in gedruckter und gebundener Form lesen können, haben in vielen Fällen einen verminderten Zugang zu Informationen und Lesestoff. Blinde und sehbehinderte Menschen, die von einem barrierefreien Zugang zu Literatur abhängen, sind darauf angewiesen, dass Text nicht nur in Schwarzdruck vorliegt. Brailleschrift und Hörtexte füllen hier schon seit Jahrzehnten die Lücke. Inzwischen spielen aber auch digitalisierte Texte und E-Books eine sehr große Rolle in der Alphabetisierung. Dafür muss aber der barrierefreie Zugang gegeben sein und Material für blinde und sehbehinderte Menschen leistbar, erreichbar und niederschwellig lesbar zur Verfügung stehen.
Die UNESCO hat 1995 den Welttag des Buches und des Urheberrechts ausgerufen. Die Idee dahinter: den interaktiven Dialog zwischen Autor:innen und Leser:innen und somit auch das Lesen fördern.
Lesen lassen!
Der BSVÖ setzt sich seit Jahrzehnten für barrierefreies Lesen und die Produktion barrierefreier Texte ein, die blinden und sehbehinderten Menschen über die Landesgrenzen hinaus zukommen sollen.
Bücher für alle in der Hörbücherei
Die Hörbücherei des BSVÖ wurde 1957 als Blindenhörbücherei des Verbandes der Kriegsblinden Österreichs gegründet und ist heute die größte Hörbücherei des Landes. Mit einem Bestand, der Jahr für Jahr wächst und durch Vernetzung und Nutzung internationaler Kataloge den Zugriff auf beinahe jedes gewünschte Werk ermöglicht, ist die Hörbücherei eine wichtige Quelle für alle Menschen, die keine konventionellen Bücher lesen können, geworden. Auch Menschen mit Lese- und Lernschwächen profitieren vom Angebot der Hörbücherei, die auch in eigenen Studios Hörtexte produziert.
Der Verleih verläuft sowohl über Hörbücher auf CD (DAISY), die per Post verschickt werden, als inzwischen auch über eine App mit bequemem Download.
Sie möchten Mitglied der Hörbücherei werden?
Um bei der Hörbücherei Bücher entlehnen zu können, müssen Sie bestätigen, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen Schwierigkeiten haben, ein herkömmlich gedrucktes Buch zu lesen. Diese Bestätigung besteht aus einem aktuellen ärztlichen Attest oder erfolgt durch eine befugte Person, die dies bestätigen kann (z. B. Heimleitung, Hausarzt, Physiologe, Psychologe und dgl.).
Sollten Sie Mitglied des BSVÖ, der HG oder ÖMS Gesellschaft sein, genügt die Bestätigung des Vereins bzw. einer seiner Landesorganisationen
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.hoerbuecherei.at/anmeldung
Weiterführende Links
Hörbücherei: www.hoerbuecherei.at
Lesekompetenz Statistik Austria: https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2024/12/20241210PIAAC2022_23.pdf
BVÖ zum Welttag des Buches: https://www.bvoe.at/news/urheberrecht/welttag-des-buches