200 Jahre Brailleschrift- Lars Bosselmann im Interview
Die Brailleschrift feiert 2025 ihr 200-jähriges Jubiläum. Im ORF-Interview spricht Lars Bosselmann, Executive Director der European Blind Union (EBU), über die Bedeutung dieser Erfindung und über den technischen Fortschritt, der blinden Menschen neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.
Über die Bedeutung der Brailleschrift und andere Quantensprünge im Leben blinder und sehbeeinträchtigter Menschen
Lars Bosselmann, selbst von Geburt an blind, unterstreicht die immense Bedeutung der Brailleschrift und hebt hervor, wie sie mit dem technologischen Fortschritt Schritt gehalten hat. Besonders die Braille-Zeile, ein Gerät, das die Brailleschrift in Echtzeit auf einer Reihe von taktilen Punkten anzeigt, erleichtert blinden Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten. Als Quantensprung bezeichnet Bosselmann vor allem das Smartphone, da es blinden und sehbeeinträchtigten Menschen heute ermöglicht, mit einer Vielzahl von Apps und Funktionen auf einfache Weise in der digitalen Welt zu interagieren.
Im Beitrag wird Bosselmann als ambitionierter Sportler vorgestellt: Er lief als einziger blinder Teilnehmer im März 2025 den Halbmarathon von Antony, einer Gemeinde südlich von Paris; mit seinem sehenden Laufpartner Patrick Gonidou. Dabei erreichte er die beeindruckende Zeit von 1:50. Sein nächstes Ziel: der Hamburg-Marathon über die volle Distanz im April dieses Jahres.
Lars Bosselmann, Executive Director der European Blind Union (EBU)
Lars Bosselmann, Jahrgang 1979, ist Executive Director der European Blind Union (EBU), einer Organisation, die sich für die Rechte und Interessen blinder und sehbehinderter Menschen in Europa einsetzt. Davor war er unter anderem für die Christian Blind Mission (CBM) tätig. Er engagiert sich seit vielen Jahren für Barrierefreiheit, Bildung und inklusive technologische Innovationen. Die EBU arbeitet eng mit nationalen Verbänden zusammen, um europaweit Verbesserungen für blinde Menschen voranzutreiben. Auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreichs (BSVÖ) ist Mitglied der EBU. Weitere Informationen über die EBU finden Sie hier: https://www.euroblind.org/
Weiterführende Links
Der ORF-Beitrag ist noch bis zum 26. April 2025 um 13:22 Uhr online in der ORF Mediathek verfügbar. Weiters steht Ihnen Transkript zur im Downloadbereich zu Verfügung.
Link zum ORF-Beitrag: 200 Jahre Braille-Schrift - Aktuell nach eins vom 27.03.2025 - ORF ON
Link zur Autobiographie (in französischer Sprache) von Lars Bosselmann„La vie, ça bouge!“: https://www.lestroiscolonnes.com/auteur/bosselmann-lars
Link zum Literaturwettbewerb des BSVÖ „200 Jahre Braille“: https://www.blindenverband.at/de/information/literaturwettbewerb