Eintritt frei!
Die Hörbücherei lädt am am 4. Juli 2017 bei freiem Eintritt zur Lesung Bettina Balàkas. Die Autorin wird im „Haus des Sehens“ am Hietzinger Kai Gast sein uns ihren Roman „Die Prinzessin von Arborio“ vorstellen.
mehr erfahren zu 4. Juli 2017: Lesung mit Bettina Balàka in der Hörbücherei des BSVÖ
Gemeinsam wachsen - Geschäftsbericht 2016-2017
Der Durchblick des ersten Halbjahres hat unsere Mitglieder druckfrisch erreicht! Wer kein Exemplar erhalten hat, kann hier den gesamten Inhalt als PDF oder als Rohtext herunterladen!
mehr erfahren zu Der neue Durchblick!
Weg frei für mehr Barrierefreiheit!
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich nimmt den Tag der Sehbehinderung am 6.6.2017 wieder zum Anlass, auf unterschiedliche Problemfelder hinzuweisen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht dieses Jahr ein richtungsweisendes Element: Die Bodenleitlinie!
mehr erfahren zu Heute ist der Tag der Sehbehinderung
Mehr als "vom Schicksal geschlagen"
Am 31.5. 2017 fand die Präsentation einer Arbeitsgruppe zur Empfehlung der "Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien" im Palais Dietrichstein statt. Der Einladung des Bundesminister Mag. Thomas Drozda folgten sowohl Medienvertreter als auch Angehörige verschiedener Behindertenorganisationen, um sich ein Bild des Status Quo zu machen.
mehr erfahren zu Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Der BSVÖ gratuliert zur außerordentlichen Leistung
Leidenschaft kennt keine Grenzen. Das hat Andy Holzer, der blinde Bergsteiger aus Tirol, immer wieder bewiesen. Und nun hat ihn seine Leidenschaft auch auf den Gipfel des höchsten Berges der Welt geführt: den Mount Everest. Der BSVÖ gratuliert zu dieser überragenden Leistung.
mehr erfahren zu Grenzen verschieben durch Leidenschaft – Andy Holzer als zweiter blinder Bergsteiger am Mount Everest
02. Bis 06. Oktober 2017
Auch dieses Jahr findet in der Kooperation zwischen dem Messerli Forschungsinstit und dem Österreichischem Blindenverband ein Führhundeseminar in der Steiermark statt. Wir freuen uns, Sie vom 02. Bis 06. Oktober 2017 zum 3. Führhundeseminar in Stubenberg begrüßen zu dürfen.
Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2017!
mehr erfahren zu 3. Führhundeseminar in Stubenberg
Neue österreichische Blindenführhundschule mit großem Herz für Vier- und Zweibeiner
Elaine Lasser bildet seit sieben Jahren Blindenführhunde aus und trainiert sie auch. Seit sie 2015 zum ersten Lateinamerikanischen Führhundtreffen eingeladen wurde, verfolgt sie ein ambitioniertes Ziel: Sie möchte qualifizierte Führhundeschulen in Lateinamerika dabei unterstützen, Fuhrhünde auszubilden und die Vorteile gut ausgebildeter Blindenhunde für blinde und sehbehinderte Menschen in Lateinamerika etablieren.
mehr erfahren zu Blindenführhundschule Latau
Erwin Wurm – Performative Skulpturen
Barrierefreie Kunstvermittlung am
Samstag, 24. Juni 2017 | 13.30 Uhr
Mittwoch, 30. August 2017 | 17.30 Uhr
4 Euro (exkl. Eintritt für Menschen mit Behinderung sowie Assistenzpersonen à 2 Euro)
Treffpunkt: Foyer, 21er Haus, Museum für zeitgenössische Kunst , Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dauer: 1 Stunde
mehr erfahren zu Anders sehen im 21er Haus
Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs zeigt sich erfreut über Einigung mit der Stadt Wien
Wie einander entgegengesetzte Bedürfnisse doch noch miteinander vereinbart
werden können, haben erst kürzlich die Stadt Wien (MA 33) und die
Interessenvertretung KMS – Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter
Menschen Österreichs bewiesen. Im Rahmen einer Vereinbarung wurden zehn
Punkte über die Funktion der rund 900 Blindenakustikampeln (BLAK) in der
Bundeshauptstadt fixiert.
mehr erfahren zu Akustische Ampeln in Wien schützen Betroffene und schonen Anrainerohren
Die Europäische Blindenunion feiert die Einigung
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Minister haben sich nach langen Verhandlungen nun auf zwei Gesetzestexte geeinigt, die den Zugang zu barrierefreien Werken für blinde und sehbehinderte Menschen in der gesamten Union erleichtern werden. Der BSVÖ, der sich im Rahmen der Europäischen Blindenunion (EBU) in die Verhandlungen eingebracht hat, freut sich über das Ergebnis.
mehr erfahren zu EU einigt sich auf Rechtsgrundlage zur Umsetzung des Vertrages von Marrakesch