Heute ist der Tag der Sehbehinderung
Weg frei für mehr Barrierefreiheit!
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich nimmt den Tag der Sehbehinderung am 6.6.2017 wieder zum Anlass, auf unterschiedliche Problemfelder hinzuweisen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht dieses Jahr ein richtungsweisendes Element: Die Bodenleitlinie!
Jedes Jahr wird am 6.6. verstärkt für die Bedürfnisse und Forderungen blinder und sehbehinderter Menschen Bewusstsein geschaffen. Österreichweite Aktionen, bei denen die sieben Landesorganisationen des BSVÖ aktiv werden, sorgen dieses Jahr für gesteigerte Aufmerksamkeit in einem Bereich, der leider viel zu oft „übersehen“ wird.
Die Rede ist von taktilen Leitsystemen, die für blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen essentielle Orientierungshilfen sind. Ob in öffentlichen Gebäuden, auf Bahnsteigen oder immer öfters auch auf Gehsteigen – Bodenleitsysteme sind Teil des Stadt- oder Gemeindebildes. Aber auch wenn Leitsysteme eigentlich fixer Bestandteil des Lebens außerhalb der eigenen vier Wände sind, werden sie nicht von allen als wichtige Hilfe für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung wahrgenommen.
Bitte aufpassen!
Zu den gängigsten Hindernissen gehören wohl auf Leitsystemen geparkte Fahrzeuge, Werbeelemente oder temporäre Verkehrsschilder, die in die Leitlinie reichen, abgestellte Fahrräder oder sogar Menschen, die sich zum Warten direkt auf das Leitsystem platziert haben. Für blinde oder sehbehinderte Fußgänger können diese Hindernisse schnell zu einer Stolperfalle werden.
Aber nicht nur verstellte oder ungenügend ausgeführte taktile Leitsysteme können zum Ärgernis werden. Begibt man sich aus Haus oder Wohnung hinaus auf die Straße häufen sich die kleinen und großen Barrieren und Hindernisse für blinde und sehbehinderte Personen leider rasch.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich erinnert am „Tag der Sehbehinderung“ daran, dass blinde und sehbehinderte Personen noch immer täglich mit Barrieren konfrontiert sind. Der BSVÖ fordert dazu auf, der Umwelt aufmerksam zu begegnen und mitzuhelfen, jene Barrieren zu entfernen oder zu melden.
Der BSVÖ ist ein gemeinnütziger Verein ohne Bindung an eine Partei oder Konfession. Die Bemühungen und Unternehmungen des BSVÖ sind durch den Leitgedanken bestimmt, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und dadurch dazu beizutragen, dass blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können.