Im BSVÖ-Fokus des Monats kommen wir nach dem schauerlich problematischen Horror-Film „Don’t Breathe“ und dem durchaus duften „Der Duft der Frauen“ diese Woche zu einem Independent-Film mit Schwung. „Ray“ kam 2004 in die Kinos und erzählt die Biografie des einzigartigen Musikers Ray Charles. „Ray“ wurde Preisen und Nominierungen überhäuft, aber ist der Film auch in puncto Darstellung von Blindheit oscarverdächtig?
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus Popkultur Blindheit im Film! Richtige Töne getroffen? Ray (2004)
Im Hörbuchtipp der Woche liegt unter der Oberfläche einer südböhmische Kleinstadt ein dunkles Geheimnis gut verborgen unter der Schönheit der Natur und dem Kräutergeruch im Garten.
Hörbücherei Hörbuchtipp - Anna Bolavá: Der Duft der Dunkelheit
Hörbuchnummer: 56972
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Anna Bolavá: Der Duft der Dunkelheit
Sie kennen die Situation. An der Haltestelle wartet eine Frau mit weißem Stock und dunkler Brille. Die U-Bahn fährt ein, alles setzt sich in Bewegung und irgendjemand packt die überraschte Dame am Ellenbogen und befördert sie wortlos in die Bahn. Dass es statt unendlicher Dankbarkeit auf solche Aktionen mitunter Schimpf hagelt, verstehen nicht alle. Dabei wird hier nicht nur die Selbstbestimmung eines Menschen verletzt, sondern auch noch missverstanden, wie echte Hilfe aussehen sollte…
mehr erfahren zu BSVÖ: Undankbar! Dir ist echt nicht mehr zu helfen. Mythen der Barrierefreiheit Teil 13.
Letzte Woche sind wir mit einem Horrorfilm in das Fokusthema Blindheit im Film eingestiegen, diesmal gehen wir es klassisch an. Mit dem mehrfach Oscar-nominierten „Der Duft der Frauen“ gewann der Hauptdarsteller Al Pacino den Oscar des besten Hauptdarstellers. Aber wie spielte er seine Rolle als blinder Veteran? Und geht der Film auch bekannten Stereotypien über Blindheit auf den Leim, oder gelingt hier die authentische Darstellung?
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus Popkultur Blindheit im Film! Dufte Sache? Der Duft der Frauen (1992)
Barrierefreiheit ist das Um und Auf, wenn es um inklusiven Lebensraum geht. Im besten Fall betrifft das aber nicht nur spezielle Bereiche, sondern umfasst Gebiete ganzheitlich. Vor allem im Planen und Erweitern von Städten wird Barrierefreiheit – nicht zuletzt durch verstärkte Richtlinien und Gesetze – mehr und mehr Teil der Struktur. Wien wurde nun unter die Top-4 der Bewerber-Städten um den Access City Awards gewählt. Wer den Preis erhält, wird sich Ende November bei der Preisverleihung auf der Konferenz zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderungen zeigen.
mehr erfahren zu BSVÖ: City Access Award 2025: Wien unter den 4 Finalisten!
Kaum ist ein Buch fertig gelesen stellt sich auch schon die Frage: welche Lektüre ist die nächste? Die Hörbücherei des BSVÖ macht Ihnen die süße Qual der Wahl nun noch größer, denn ab sofort steht Ihnen der ABC-Global-Books-Katalog zur Verfügung!
mehr erfahren zu Noch mehr barrierefreie Literatur mit der Hörbücherei des BSVÖ: Jetzt neu - integrierter ABC-Global-Books-Katalog
Wer eine Reise tut, möchte sicher und selbstbestimmt unterwegs sein können. Dafür spielt Barrierefreiheit eine grundlegende Rolle. DANOVA, das länderübergreifendes EU-Projekt zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Flughäfen, Häfen, Zug- und Busstationen für blinde und sehbehinderte Menschen im Donauraum, wurde ins Leben gerufen, um bestehende Barrieren abzubauen und neue Strategien umzusetzen, die sichere und selbstbestimmte Mobilität ermöglichen.
mehr erfahren zu Mobilität an der schönen blauen Donau…DANOVA next für Barrierefreiheit
Auf dem Hochplateau an der polnisch-tschechischen GrenzeIm geht einsam wohnende Janina ihrer Leidenschaft der Lyrik nach, bis eines Tages eine Leiche gefunden wird und Janina beschließt, auf eigene Faust zu ermitteln...
Olga Tokarczuk: Der Gesang der Fledermäuse
Hörbuchnummer: 54911
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Olga Tokarczuk: Der Gesang der Fledermäuse
Maria Theresia von Paradis, Stevie Wonder, Joana Zimmer, José Feliciano, Ray Charles und viele mehr haben es vorgemacht: natürlich gibt es sie, die blinden Musiker:innen. Aber wie funktioniert das Musizieren, ohne Noten zu sehen und einstudieren zu können? Mehrere Wege führen ans melodische Ziel, aber so viel schon vorweg: Noten können auch ertastet werden, ob Sie es glauben oder nicht!
mehr erfahren zu BSVÖ: Unmusikalisch. Blinde Menschen können doch keine Musik machen. Mythen der Barrierefreiheit Teil 12.
Im November, wenn der Herbst dazu einlädt, es sich daheim gemütlich zu machen und den einen oder anderen Abend vor dem Fernseher zu verbringen, widmen wir uns im Fokusthema des Monats der Popkultur, genauer: der Darstellung von Blindheit in Spielfilm und Serien. Wie werden blinde Menschen dargestellt und welche Klischees werden bedient, spielt Ableismus eine Rolle? Was sagt das Bild, das von blinden Menschen vermittelt wird, über Annahmen und Vorurteile aus? Und können gut gemachte Filme auch zur Sensibilisierung beitragen? Wir haben uns einige Beispiele genauer angesehen und auf Mythen, Stereotypen aber auch Sensibilisierungsprozesse abgeklopft. Ob es sich auszahlt, diese Filme für einen gelungenen Filmabend zu wählen, erfahren Sie hier…
mehr erfahren zu BSVÖ Fokus Popkultur. Blindheit im Film! Horror mit dem Horror. Don’t Breathe (2016)