BSVÖ Fokus Popkultur Blindheit im Film! Dufte Sache? Der Duft der Frauen (1992)
Film © BSVÖ
"BSVÖ Fokus Popkultur. Blindheit im Film! Dufte Sache? Der Duft der Frauen (1992)" Grafik eines Filmsets mit blinder Person.
Letzte Woche sind wir mit einem Horrorfilm in das Fokusthema Blindheit im Film eingestiegen, diesmal gehen wir es klassisch an. Mit dem mehrfach Oscar-nominierten „Der Duft der Frauen“ gewann der Hauptdarsteller Al Pacino den Oscar des besten Hauptdarstellers. Aber wie spielte er seine Rolle als blinder Veteran? Und geht der Film auch bekannten Stereotypien über Blindheit auf den Leim, oder gelingt hier die authentische Darstellung?
Der Duft der Frauen (1992)
Genre: Filmdrama; Literaturverfilmung
Regie: Martin Brest, 150 Minuten, USA
Mit einem Budget von 31 Millionen Dollar spielte das Filmdrama über 134 Millionen weltweit ein und wurde zum kommerziellen und auch kritischen Erfolg.
Worum geht es
Der aufstrebende Jugendliche Charlie Simms (Chris O’Donell) erlebt mit, wie seine reichen Kommilitonen dem verhassten Schuldirektor ein scheinbar harmloser Streich gespielt und dessen Auto zerstört wird. Charlie, der die anderen deckt und der auf die Anhörung wartet, setzt dabei sein Stipendium aufs Spiel und beginnt, um Geld zu verdienen, Betreuer eines blinden Veteranen Frank Slade (Al Pacino). Dieser nimmt Charlie auf eine Vergnügungstour nach New York mit, die dazu dient, noch offene Rechnungen zu begleichen und mit dem Suizid im Luxushotel enden soll.
Charlie setzt alles daran, Frank davon zu überzeugen, sich das Leben nicht zu nehmen, und kehrt später zum Verhör im Internat. Er verteidigt sich selbst und deckt die anderen aus Loyalität weiterhin. Der Rauswurf droht, da aber betritt Frank Slate als Verteidiger und Vaterfigur den Saal. Er beschuldigt die reichen Täter, die sich hinter einflussreichen Vätern versteckten, und spricht für Charlie, der daraufhin auf der Schule bleiben darf.
Auszug aus dem „The Be My Eyes Podcast”: Blind Film Club: Dies Al Pacino Play a Good Blind Guy?
Link zum Podcast Transkript und zum Podcast Audio: https://www.bemyeyes.com/podcasts/blind-film-club-does-al-pacino-play-a-good-blind-guy
Ja, ich habe gelesen, dass Pacino für diese Rolle bei der Lighthouse Guild in New York gelernt hat. Er wollte vor allem Trauma-Opfern vorgestellt werden, die ihr Augenlicht aufgrund eines Traumas verloren hatten. Er war also sehr daran interessiert, dass jemand, der sein Augenlicht beim Jonglieren mit Granaten verloren hat, sich wie ein Blinder verhält, im Gegensatz zu jemandem, der es nach und nach verloren hat.
[…]
Ich möchte nur einen letzten Abschnitt über die Fähigkeiten machen, da wir über seine Stocktechnik gesprochen haben, oder einfach die kleinen Details des Blindseins, die im Film dargestellt werden. Hat jemand eine weitere Idee, ob er eine gute ...Hier fängt es an, schwierig zu werden, denn wir sind blind, so dass es eine logistische Herausforderung ist, visuell zu beurteilen, ob er etwas „richtig“ oder „authentisch“ gemacht hat oder nicht. Byron, als du mit deiner Mutter zugeschaut hast, habt ihr da irgendwelche Diskussionen darüber geführt?
Byron Harden: Auf jeden Fall.
Will Butler: Hat sie gesagt, dass das nicht echt ist?
Byron Harden: Auf jeden Fall. Ja. Also die Stocktechnik, nur um das mal kurz anzusprechen, das Klopfen auf die Rückseite der Stufe, das mache ich nicht. Aber sie sagt, dass sie es sieht, weil sie auch unsere Schüler fährt und anleitet, wenn sie nach dem Unterricht ins Hotel zurückgehen. Sie sagt, sie sieht, dass einige von ihnen das tun. Sie achtet sehr darauf. Sehen Sie, das Problem mit Byron Harden ist, dass er völlig blind ist, aber er tut nicht so. Das tut er nicht. Das habe ich vor Jahren vergessen. Und deshalb bewege ich mich nicht wie ein normaler...
Will Butler: Richtig.
Byron Harden: Ich schätze, man würde mich für einen blinden Menschen halten. Und ich weiß nicht, was zum Teufel das ist, aber...
Will Butler: Okay. Du sagst also ... ja. Du sagst also, dass es nicht deine Technik ist. Es ist nicht deine Technik, aber vielleicht andere.
Byron Harden: Aber irgendjemand macht das doch, oder?
[…]
Sheri Wells-Jensen: Okay. Es gibt also zwei Dinge, die ich aus dem, was ihr bereits gesagt habt, herausziehen und hier am Ende zusammenführen möchte, weil ich denke, dass sie wirklich super wichtig sind. Wir haben viel über die Metapher der Blindheit gesprochen, und ich denke, es ist unser Privileg und vielleicht auch unsere Verantwortung, jedem Kunstwerk gegenüber sehr misstrauisch zu sein, das eine Metapher über Blindheit verwenden will. Ich denke, wenn es das ist, was sie anstreben, haben sie nichts Besseres als eine? Denn das wurde schon gemacht. Wie oft schon?
Das ist eine Möglichkeit, sich in das Unterbewusstsein der Menschen einzuschleichen und ihnen Ideen über Blindheit einzupflanzen. Wir wissen also, dass die Sprache nicht kontrolliert ... Ich bin Linguistin. Ich bin Linguist. Also gut. Das ist mein Ding. Das ist meine Ausbildung. Wir wissen also, dass die Sprache nicht die Art und Weise kontrolliert, wie Menschen denken, aber wir wissen, dass die Sprache einen bedeutenden Einfluss darauf hat, was Menschen mit anderen Dingen assoziieren. Wenn Sie also durch Ihr Leben gehen und Metaphern über Ihre körperliche Unfähigkeit zu sehen mit Metaphern darüber verbinden, dass Sie spirituell oder intellektuell oder emotional unfähig sind, dann ist dieses Durcheinander nicht trivial und nicht harmlos.
Sheri Wells-Jensen: Und es macht einen Unterschied, wie die Menschen einen wahrnehmen. Diese impliziten Vorurteile. Es macht einen Unterschied darin, wie wir übereinander denken. Und wir sind nicht immun dagegen, weil wir alle in derselben Suppe aufgewachsen sind, in der Metaphern über Blindheit selten etwas mit stark, schön und talentiert zu tun haben. Das ist nicht die Art und Weise, wie sie wirklich fließt. Aber die andere Sache, die positive Sache, über die ich am Ende nachdenken wollte, ist, dass eines der wertvollsten Dinge, die ich als Mensch habe, ganz zu schweigen von einer blinden Person, mein Gefühl der Selbstbestimmung ist und mein Gefühl, wenn ich nach New York gehen will, gehe ich nach New York.
Ich bin erwachsen und habe die Macht, Entscheidungen über mein eigenes Leben zu treffen. Und das ist etwas, das diese Figur hatte. Und er hat sie vielleicht auf eine Art und Weise eingesetzt, die mich dazu gebracht hat, ein Glas Milch zu trinken und mich hinzulegen, aber er ist erwachsen. Und wenn er ein Arsch sein will, dann hat er dieses Gefühl der Selbstbestimmung, das sehr wertvoll ist. Und das ist eines der Dinge, die man ein bisschen an den Rändern sehen konnte. Es wurde nicht betont, aber man konnte es spüren. Und manchmal sagte er Dinge wie „Wir haben versucht, ihn in ein Heim zu stecken“ oder „Haben Sie die Braille-Uhr ausprobiert“, um ihn zu kontrollieren.
ch hatte also nicht allzu viel Gelegenheit, mich für ihn einzusetzen, aber ich erinnerte mich daran, dass ich es tun sollte, denn das Gefühl, dass man das Recht hat, sein eigener Mensch zu sein, ist so wichtig. Und das ist eines der ersten Dinge, die einem die Leute wegnehmen wollen, wenn man irgendeine Art von Behinderung hat. Ich habe es also sehr zu schätzen gewusst, dass er diese Rolle den ganzen Film hindurch in Hülle und Fülle hatte.
Will Butler: Wunderbar. Ich könnte nicht mehr zustimmen.
Fazit
Mit „Der Duft der Frauen“ spielt zwar wieder ein nicht-sehbehinderter Mensch die Hauptrolle des blinden Veteranen, jedoch ist, wenn man den Berichten glauben schenken darf, der Darstellung viel Recherche vorausgegangen. Sowohl der Regisseur als auch Al Pacino sollen sich mit Expert:innen beschäftigen und Techniken von blinden und stark sehbehinderten Menschen gelernt haben, um diese authentisch darstellen zu können. Dass Frank Frauen durch seine Fähigkeit beeindruckt, den Duft ihrer parfümierten Seifen benennen zu können, dass er mit dem Auto fährt, ein herausragender Tänzer ist und auch mit einer Pistole hantieren und andere Menschen dadurch bedrohen kann, mag, wie in anderen Kritiken betont wird, eine Spur dick aufgetragen sein. Alles in allem aber macht der Film seine Sache besser, als es bei anderen Darstellungen blinder Menschen der Fall ist. Vor allem das selbstbestimmte und auch selbstbewusste Auftreten des Mannes und seine Eigenständigkeit zeichnen ein positives Bild. Ein Filmklassiker, der auf einer nicht weniger spannenden Literaturvorlage und auch einer anderen Verfilmung aus 1974 basiert, der es ins Heimkino schaffen darf.