Der Radioapparat ist kaputt. Die Fernbedienung funktioniert schon lange nicht mehr und die Nähmaschine hat auch den Geist aufgeben. Was nun? Wegwerfen und neu anschaffen? Oder doch reparieren? Die ressourcenschonende Variante klingt besser, aber ganz ehrlich: wer hat das Know-How und die Geräte, alles selbst zu reparieren? Hier kommen offene Werkstätten ins Spiel. In Maker-Spaces kann gemeinsam gebastelt und repariert werden, um Altes wieder so gut wie neu zu machen. Wolfgang Bubich, Web Accessibility Experte und TU Masterstudent hat sich angesehen, wie es um die Barrierefreiheit in den offenen Werkstätten steht….
mehr erfahren zu Makerspaces in Wien – ein Lokalaugenschein zur Barrierefreiheit
Der weiße Taststock ist wohl das Hilfsmittel mit dem größten Bekanntheitsgrad. Aber auch Bildschirmlesegeräte, Diktiergeräte oder sprechende Uhren sind wichtige Hilfsmittel, die im Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen Einsatz finden. Wohin man sich wenden kann, wenn der Blutdruckmesser sprechen soll, lesen Sie hier.
mehr erfahren zu Fokus BSVÖ Stichwort: Hilfsmittel
In der 11. Folge von #ViewsOfLife spricht der österreichischen ORF-Journalisten Julius Kratky mit dem Exekutivdirektor der EBU, Lars Bosselmann.Was sich in den Europäischen Blindenunion in den letzten Wochen getan hat, wohin die Zukunft führen könnte und welche Rolle er dabei spielt, erzählt er im Gespräch! Jetzt anhören!
mehr erfahren zu #ViewsOfLife mit Lars Bosselmann
Selbstbestimmt mobil sein zu wollen, ist kein Luxusanspruch. Es ist das Recht aller Menschen. Das ist so auch in der UN-Behindertenrechtskonvention festgehalten. Vertragsstaaten müssen also dafür sorgen, dass dieses Recht auch umgesetzt wird. Aber halten sich auch alle daran?
mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: barrierefreie Mobilität IV – mit Recht unterwegs
Mit dem EU-Projekt DANOVA hat der BSVÖ gemeinsam mit 17 Partnerorganisationen am barrierefreien Reisen entlang des Donaustromes gearbeitet. Nun geht das höchst erfolgreiche Projekt in die nächste Runde! Bei der Kick-Off Veranstaltung von DANOVA NEXT in Dubrovnik zeigt sich das große Potential des Projekts.
mehr erfahren zu BSVÖ DANOVA NEXT – Kickoff für mehr Mobilität
Spaß an Sport und Bewegung ist nicht nur Menschen ohne Behinderungen vorbehalten. Im Torball etwa bleiben blinde und sehbehinderte Menschen am Ball. In einer spannenden Podcast-Folge berichten eine Parasportlerin über den Rausch des Teamspirits im Sport! Jetzt reinhören!
mehr erfahren zu Blind und sehbehindert am Ball: Podcast über Torball und Teamspirit
Fernweh? Sie können schon darüber nachdenken, was Sie in Ihren Koffer packen möchten, denn wir machen uns wieder gemeinsam auf die Reise! Das nächste Ziel, das barrierefrei erkundet wird? Ab in die Wärme von Gran Canaria!
mehr erfahren zu Mit dem BSVÖ nach Gran Canaria!
Cornelia Funkes Meisterwek Tintenherz eröffnet im Hörbuchtipp der Woche Wege in eine ganz neue, magische Welt!
Jetzt bestellen:
Hörbücherei Hörbuchtipp - Cornelia Funke: Tintenherz
Hörbuchnummer: 51775
Link zum Katalog der Hörbücherei https://www.hoerbuecherei.at/katalog/1/buch/51775
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Cornelia Funke: Tintenherz
Links, rechts oder doch durch die Mitte? Nicht immer weiß man, wo’s lang geht. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das Finden des richtigen Weges mit besonderen Herausforderungen verbunden. Im Fokusthema blicken wir deswegen auf Linien, Punkte und tastbare Schriften, die aus der Barrierefreiheit nicht wegzudenken sind.
mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: barrierefreie Mobilität III – Wegweiser für alle Sinne
In einer fairen Gesellschaft haben alle Mitglieder die gleichen Rechte und Pflichten, haben gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt und können ihre Freizeit selbstbestimmt nach eigenen Vorstellungen gestalten. Klingt gut? Für Menschen mit Behinderungen bewahrheitet sich die rundherum gerechte Gesellschaft nicht.
mehr erfahren zu BSVÖ: Ist das fair? Tag der sozialen Gerechtigkeit 2024