Das Projekt Potenzial Digital richtet seinen Fokus auf die wachsenden Herausforderungen und Chancen digitaler Barrierefreiheit. Ganz wesentlich ist dabei der Empowernment-Aspekt: Im Rahmen von Zertifikatstrainings können blinde und sehbehinderte Menschen lernen, ihre Erfahrung mit der Nutzung von Screenreader-Programmen als qualifizierte Expert:innen zur Abgabe von objektivem, professionellem Feedback zu digitalen Angeboten aus Nutzer:innenperspektive einzusetzen. Das Projekt wurde nun in die Shortlist des renommierten Zero Projects aufgenommen!
mehr erfahren zu Digitale Barrierefreiheit: Potenzial Digital für Shortlist des Zero Project nominiert!
Inklusion muss schon im frühesten Kindesalter beginnen! Dennoch werden blinde und sehbehinderte Kinder oft aus sozialen Prozessen ausgeschlossen. Schlechtere (Aus-)Bildungsmöglichkeiten, fehlende Angebote und ungenügend ausgebildetes pädagogisches Personal führen zu einer Chancenungleichheit. Dabei muss es höchste Priorität haben, die Zukunft von Kindern und Jugendlichen so chancenreich wie möglich zu gestalten! In Kooperation mit dem EU-Projekt PARVIS der Europäischen Blindenkommission zeigt der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ), was notwendig ist, um die Rechte blinder und sehbehinderter Kinder ganzheitlich und nachhaltig umzusetzen.
mehr erfahren zu PARVIS & BSVÖ: Die Rechte blinder und sehbehinderter Kinder
Nicht ganz die feine Englische? In diesem Buch geht es nicht um Teatime und die Queen, sondern um Mord, Mord Mord. Die Hörbücherei des BSVÖ nimmt Sie im Hörbuchtipp der Woche mit auf eine Reise zu den Schauplätzen literarischer Verbrechen von Conan Doyle bis J. K. Rowling.
Jetzt bestellen!
Luise Berg-Ehlers: Mörderisches England
Hörbuchnummer: 55463
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Luise Berg-Ehlers: Mörderisches England
Weltweit können rund 13% der Menschen ab 15 Jahren nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben. Menschen mit Behinderungen sind weltweit in größerem Ausmaß von Analphabetismus betroffen. Am 8. September, dem Weltalphabetisierungstag, erinnert der BSVÖ daran, wie wichtig ein lückenlos barrierefreies Bildungssystem für Menschen mit Behinderungen ist.
mehr erfahren zu BSVÖ: Vom Wert der Bildung am Weltalphabetisierungstag
Am Sonntag, den 9. Oktober 2022 findet in Österreich die Bundespräsidentenwahl statt. Gewählt werden kann aber nicht nur am Tag der Wahl an den Wahlurnen vor Ort, sondern auch wieder mittels Briefwahl. Was aber muss schon im Vorfeld beachtet werden, damit die eigene Stimme am Wahlsonntag gezählt werden kann? Und wie können blinde und sehbehinderte Menschen geheim und selbstständig wählen? In Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres hat der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) alle relevanten Vorinformationen für Sie zusammengefasst.
mehr erfahren zu BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 2022 – Barrierefrei Wählen für blinde und sehbehinderte Menschen
Im Rahmen einer Arbeit zu Strategien der Umsetzung von Barrierefreiheit auf Plattformen der Social Media werden Nutzungs-Erfahrungen blinder und sehbehinderter Menschen gesammelt. Ihre Expertise ist gefragt!
mehr erfahren zu Teilnahme an Umfrage für Bachelorarbeit: Wie barrierefrei sind Social Media Plattformen?
Sparschwein oder Hämmerchen? Das müssen Sie selbst entscheiden. Mit der Lotterie des BSVÖ haben Sie so oder so die Chance auf eines von drei Sparbüchern der Bank Austria! Spielen Sie mit und gewinnen Sie mit Glück den Hauptpreis: 50.000 Euro!
mehr erfahren zu Mit dem guten Los des BSVÖ raschelt es am Konto – der Hauptgewinn winkt mit 50.000 Euro!
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor! Diesmal im Gepäck: Fabelhaftes von Michael Ende und ein investigativer Rabbi!
mehr erfahren zu AUDIAMO Hörbuchtipps - Michael Ende und Michael Bergmann
„Alles wird immer teurer und bald können wir uns das Leben nicht mehr leisten!“ So oder so ähnlich lautet der Konsens in der medialen Berichterstattung zu Preissteigerungen und zu zukünftigen Kosten, die schon bald zu erwarten sind. Tatsächlich führen Krisen und Krieg seit Monaten zu einem Zustand ständiger Verteuerung, der schon lange nicht mehr für alle tragbar ist. Um die Lebenserhaltungskosten abgelten zu können, liegt nun ein Ministerialentwurf vor, der gleich mehrere Gesetze ändern soll. Der Österreichische Behindertenrat hat nun in einer Stellungnahme zum „Teuerungs-Entlastungspaket III“ wichtige Anmerkungen eingereicht, die der Blinden- und Sehbehindertenverband Österrreich (BSVÖ) vollinhaltlich unterstützt.
mehr erfahren zu BSVÖ und Österreichischer Behindertenrat: Teuerungs-Entlastungspaket III - Valorisierung notwendig!
Soll die „blaue Seite“, das beliebteste Nachrichtenportal des Landes, bald Geschichte sein? Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) antwortet klar mit „Nein!“ Was aber spricht für den Erhalt von ORF.at und wie kann die Zukunft aussehen?
mehr erfahren zu BSVÖ fordert: ORF.at muss bleiben – Barrierefreiheit in Gefahr!