"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Die Kompetenzstelle des BSVÖ hat starke Oberarme und eine große Klappe. Beides wird auch bitter benötigt, denn Barrieren gehören ebenso konsequent abgetragen, wie öffentlich thematisiert. Wie der Spagat zwischen Reden und Tun gelingt, erzählt DI Doris Ossberger, Leiterin der Kompetenzstelle des BSVÖ im Verbandsmagazin "Der Durchblick".
mehr erfahren zu Schwarz auf Weiß in Stein gemeißelt: Kompetenzstelle für Barrierefreiheit des BSVÖ über Wortklauberei und Barrierenabbau
Verpasste Ziele in der Barrierefreiheit
Die Umsetzung der EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste (AVMD) beschäftigte schon Türkis-Grün; nun veröffentlichte die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) den ersten Bericht zur Barrierefreiheit in audiovisuellen Medien. Mit ernüchterndem Ergebnis.
mehr erfahren zu BSVÖ: Steigerung gefordert! Bericht der KommAustria zur Barrierefreiheit 2021 zeigt Defizite auf
Die Dachorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ) sucht für die Leitung ihrer Kompetenzstelle für Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für 30 Wochenstunden unbefristet.
mehr erfahren zu BSVÖ Stellenausschreibung: Leitung der Kompetenzstelle für Barrierefreiheit
Im Hörbuchtipp der Hörbücherei versammelt Barbara Frischmuth in ihrer einmaligen Sprache literarische Gustostücke in dem Band: Wassermänner. Lesestücke aus Seen, Wüsten und Wohnzimmern. Sommergeschmack garantiert!
Jetzt bestellen:
Hörbuchnummer: 55701
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Barbara Frischmuth: Wassermänner. Lesestücke aus Seen, Wüsten und Wohnzimmern.
Das Präsidium des Österreichische Behindertenrates hat als Reaktion auf die Veröffentlichung des unzufriedenstellenden NAP (Nationaler Aktionsplan Behinderung) und einer weiterhin nicht ausreichend umgesetzten UN-Behindertenrechtskonvention zu einer österreichweiten Demonstration aufgerufen. Sie soll am 28. September stattfinden.
mehr erfahren zu Österreichweite Demonstration im September: für die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf die Straße
Esperanto-Tag am 26.7.2022
“Ĉu vi parolas mian lingvon?” Na, haben Sie das verstanden? Wenn ja, dann sind Sie ein Teil des Kreises, dem die Weiten der Plansprache offensteht und er sich weltweit mit Sprecher:innen in Esperanto austauschen kann. Wenn nicht, dann dürfen wir auflösen: „Ĉu vi parolas mian lingvon - Sprechen Sie meine Sprache?“ Noch nicht – aber vielleicht bald!
Der 26.7.2022 ist Esperanto-Tag!
mehr erfahren zu Schmelztiegel für den Frieden: Esperanto, ALBE und der BSVÖ
Teil II
Letzte Wochen machten wir gemeinsam mit der EBU einen Blick auf die Geschichte der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), die 2008 auch in Österreich in Kraft trat und die ein grundlegendes Werkzeug in der Umsetzung und Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen darstellt. So wichtig die BRK auch ist und so groß die Fortschritte auch sind, die durch sie erzielt werden können, zeigten die Krisen der letzten Jahre doch auch immer wieder auf, dass sie noch lange nicht in allen Bereichen in der Praxis angekommen ist.
mehr erfahren zu Halbvolles oder halbleeres Glas: Die UN-Behindertenrechtskonvention im Fokus
Nein, Sie haben sich nicht verlesen! Diese Woche stellt Ihnen die Hörbücherei des BSVÖ tatsächlich kein Hörbuch, sondern einen Hörfilm vor! Denn hätten Sie es gewusst? Die Hörbücherei hat auch eine Riesenauswahl an tollen Hörfilmen auf Lager, die Sie für den perfekten Abend im Patschenkino bestellen können!
Einmal im Monat trudelt nun statt des gewohnten Hörbuchtipps ein Hörfilmtipp mit dem Newsletter bei Ihnen ein - freuen Sie sich auf große Gefühle, Spannung und die eine oder andere Lachträne!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörfilmtipp - Das Mädchen auf dem Meeresgrund - Ben Verbong
Teil I
Die UN-Behindertenrechtskonvention feiert bald ihren 16. Geburtstag. Am 13. Dezember 2006 von der UN-Generalversammlung in New York verabschiedet, trat das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wie es offiziell heißt (meist UN-Behindertenrechtskonvention oder noch kürzer: BRK) am 3. Mai 2008 i Kraft. Im September des selben Jahres ratifizierte sie auch Österreich und verpflichtete sich somit zu ihren Inhalten. Für Menschen mit Behinderungen und Behindertenorganisationen weltweit stellt die BRK eine äußerst bedeutende Grundlage dar, schließlich sind in ihr Rechte gesichert, die allen Menschen ein selbstbestimmtes und chancengleiches Leben ermöglichen sollen. Dass es in der gelebten Praxis und der Umsetzung jener Rechte noch immer zu Lücken, Schwachstellen und Diskriminierungen kommt, ist aber leider auch Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich setzt sich österreichweit dafür ein, ebenjene Lücken aufzuzeigen und sie Entscheidungsträger:innen aber auch der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Gemeinsam mit der Europäischen Blindenunion (EBU) nehmen wir die BRK in den Fokus und widmen uns verschiedenen Aspekten dieser bedeutenden und wegweisenden Konvention!
mehr erfahren zu Von Rechten, Pflichten und Chancen: Die UN-Behindertenrechtskonvention im Fokus
Football4all bedeutet ein barrierefreies Sporterlebnis. Live und mit viel Know-how kommentieren die Moderator:innen von AUDIO2 die Jagd auf das runde Leder und sorgen dafür, dass den Fußballfans nichts entgeht. Jetzt haben Sie die Chance, hinter die Kulissen zu blicken und die Menschen hinter den Stimmen kennen zu lernen!
mehr erfahren zu Einladung zum football4all Treffen: Lernen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren kennen!