Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Umfrage zu barrierefreien Webseiten

Wie barrierefrei sind Sie online unterwegs?

Wie oft besuchen Sie die Website Ihrer Stadt? Wie sind Ihre Erfahrungen mit Online-Banking? Haben Sie sich schon einmal über mangelnde Barrierefreiheit beschwert? Diese Fragen sind Teil einer europaweiten Umfrage der EU-Kommission zur Barrierefreiheit im Netz. Bis einschließlich 8. Oktober 2018 können Bürger mit Behinderungen in Europa die Umfrage auf Deutsch ausfüllen.

mehr erfahren zu Umfrage zu barrierefreien Webseiten

Umfrage zu barrierefreien Webseiten

Wie barrierefrei sind Sie online unterwegs?

Wie oft besuchen Sie die Website Ihrer Stadt? Wie sind Ihre Erfahrungen mit Online-Banking? Haben Sie sich schon einmal über mangelnde Barrierefreiheit beschwert? Diese Fragen sind Teil einer europaweiten Umfrage der EU-Kommission zur Barrierefreiheit im Netz. Bis einschließlich 8. Oktober 2018 können Bürger mit Behinderungen in Europa die Umfrage auf Deutsch ausfüllen. 

mehr erfahren zu Umfrage zu barrierefreien Webseiten

Österreichischer Behindertenrat appelliert an den Jobgipfel

"Jobsuchende mit Behinderungen sind die absoluten Verlierer am Arbeitsmarkt"

Eine positive Wirtschaftsentwicklung und fallende Arbeitslosenzahlen gaben Hoffnung. Doch die Auswirkungen auf die Arbeitslosenzahlen von Menschen mit Behinderungen waren minimal. Menschen mit Behinderungen sind immer noch weit mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als Menschen ohne Behinderungen.

 

mehr erfahren zu Österreichischer Behindertenrat appelliert an den Jobgipfel

Imagebild JedeR für JedeN: Ein Kreis aus Händen, darüber der Schriftzug © jedeR für JedeN

JedeR für JedeN am 25.11.2018

Messe für Menschen mit Behinderungen im Wiener Rathaus

„JEDER FÜR JEDEN heißt es heuer bereits zum elften Mal im Wiener Rathaus! Die Messe für Menschen mit Behinderung soll das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in Wien weiter verbessern. Die Veranstaltung steht unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Peter Hacker.

mehr erfahren zu JedeR für JedeN am 25.11.2018

Ausschnitt der Ansicht einer tanzenden Frau - das Bein angewinkelt, am Fuß einen glänzenden Tanzschuh © lilis ballroom

SINNvoll PaarTANZEN

Lillis Ballroom mit Juan Ruiz

Workshop in Wien: Back to the (Latin-)Roots: Entdecke die Grundformen des Paartanzes Lateinamerikas mit all deinen Sinnen. Ein Intensiv-Paartanz-Wochenende in Wien Fr 28. & Sa 29. September 2018 Special Guest Juan Ruiz von „World Access for the Blind“ gibt eine Einführung in Echoortung und “Klicksonar”

mehr erfahren zu SINNvoll PaarTANZEN

Im ORF-Zentrum am Künidlgberg im Sitzungssaal. © bsvö

ORF Publikumsrat Tagung

Menschen mit Behinderungen im Fokus

Der Publikumsrat des ORF tagte am 12.9.2018 im ORF-Zentrum am Küniglberg. Mag. Walter Marschitz (Vorsitzender des Publikumrats; Bereich „Ältere Menschen“) und Walter Ablinger (Bereich „Menschen mit Behinderungen“) luden Vertreter von großen Behindertenorganisationen ein, um ihre Sichtweise des ORF Angebots für Menschen mit Behinderung zu präsentieren.

mehr erfahren zu ORF Publikumsrat Tagung

Portrait Theodora Bauer © Theodora Bauer

Oktober 2018: Lesung mit Theodora Bauer aus „Chikago“

Autoren in der Hörbücherei

Theodora Bauer liest am 2. Oktober 2018 aus ihrem Roman „Chikago“  

„Chikago“ handelt von drei burgenländischen Auswanderern, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Amerika ihr Glück suchen. Von der Siedlung Chikago (mit k geschrieben) in der Grenzgemeinde Kittsee in das amerikanische Chicago ist es ein weiter Weg. Vor 100 Jahren gingen diesen Weg ungefähr 100.000 verarmte Menschen aus der Region des heutigen Burgenlandes, um in den USA ein vermeintlich besseres Leben führen zu können.

mehr erfahren zu Oktober 2018: Lesung mit Theodora Bauer aus „Chikago“

„Rechtsabbiegen bei Rot“

BSVÖ kritisiert Pilotprojekt und fehlenden Willen zur Kooperation

In einer Pressekonferenz präsentierte Verkehrsminister Norbert Hofer den Pilotversuch „Rechtsabbiegen bei Rot“ als Maßnahme zur erhöhten Verkehrsflüssigkeit und Minimierung der Abgasbelastung. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich sieht in dem Projekt allerdings vorrangig eines: ein erhöhtes Gefahrenpotential für Fußgänger und ein potentielles Unfallrisiko.

mehr erfahren zu „Rechtsabbiegen bei Rot“