Andreas Pittler: „Wiener Auferstehung“
Andreas Pittler wird am Dienstag, den 27. November aus seinem Buch „Wiener Auferstehung“ vortragen. Der Eintritt ist wie immer frei!
mehr erfahren zu Lesung der Hörbücherei am 27. November 2018, 19:00
Statement der Weltblindenunion zum 15. Oktober
Am Tag des Weißen Stockes feiern blinde und sehbehinderte Menschen weltweit ihre Unabhängigkeit, ihre Fähigkeiten und ihre Erfolge. Die Weltblindenunion (WBU) erinnert an die Bedeutung, die der sichere Umgang mit dem Stock für die selbständige Mobilität seiner Nutzer im Alltag hat sowie an den Mangel an entsprechenden Trainingsmöglichkeiten.
mehr erfahren zu Tag des Weißen Stockes – Was wäre selbständige Mobilität ohne Mobilitätstraining?
Ein buntes Programm für das Jahresende
Mit dem Führhundeseminar von 2.-4. Oktober 2018 beendet da Gästehaus Stubenbergsee seine Sommersaison. Ende Dezember öffnet es allerdings noch einmal seine Pforten für den traditionell gemeinsamen Jahreswechsel.
mehr erfahren zu Weihnachten und Jahreswechsel am Stubenbergsee
Diabetes kann ins Auge gehen!
Die diabetische Retinopathie (auch: Retinopathia diabetica) ist eine durch die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut des Auges. Sie stellt in Europa und Nordamerika die häufigste Erblindungsursache bei Menschen zwischen 20 und 65 Jahren dar. Besonders Diabetiker sind davon betroffen.
mehr erfahren zu Einladung zur Veranstaltung am 10.10.2018
Am 11. Oktober ist Welttag des Sehens
Jeden zweiten Donnerstag im Oktober begehen wir den Welttag des Sehens und stellen die Augengesundheit in den Fokus. Die Weltblindenunion erinnert auch heuer wieder daran, dass Sehbehinderung und Blindheit keine Randthemen in unserer Gesellschaft bleiben dürfen.
mehr erfahren zu Augengesundheit im Fokus – am Tag des Sehens
2. Oktober bis 13. Jänner 2019
Anfang Oktober eröffnet das Kunsthistorische Museum Wien die weltweit erste große monografische Ausstellung zum Werk des bedeutendsten niederländischen Malers des 16. Jahrhunderts: Pieter Bruegel der Ältere (1525/30–1569). Anlass dafür ist der 450. Todestag des Künstlers.
mehr erfahren zu Breugel im Kunsthistorischen Museum Wien
Ein Abschluss unter österreichischer Ratspräsidentschaft weiterhin unsicher
Einige Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten wollen das europäische Barrierefreiheitsgesetz – oder European Accessibility Act, kurz EAA– so limitiert wie möglich halten, während das Europäische Parlament einen möglichst weitreichenden Gesetzestext anstrebt. Auch beim letzten Treffen der EU Botschafter im September in Brüssel konnte keine Einigung erzielt werden. Es bleibt fraglich, ob noch während der Österreichischen Ratspräsidentschaft eine Einigung auf einen relevanten Akt erzielt werden kann.
mehr erfahren zu Europäisches Barrierefreiheitsgesetz – Keine Einigung in Sicht
Diabetes kann ins Auge gehen!
Am 10.Oktober 2018 fand in Zusammenarbeit zwischen BSVÖ und der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) ein Vortrag zum Thema diabetesbedingter Augenkrankheiten statt. Eingeleitet durch Dr. Markus Wolf, Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich, stellte Priv.-Doz. Dr. Katharina Kubista, Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie, Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten diabetesbedingter Beschwerden am Auge vor. Fragen aus dem Publikum wurden auch von Frau Theresa Baumgartner, (Fachgruppe Diabetes des Blinden- und Sehbehindertenverbands Wien, NÖ und Bgld.) umfangreich beantwortet.
mehr erfahren zu Fachärztlicher Vortrag am Evangelischen Krankenhaus Wien
Selbsthilfeorganisationen zeigen Sorge und pochen auf Miteinbeziehung von ExpertInnen
Nachdem die Aberkennung und Kürzung von Familienbeihilfe erst im August für negatives Aufsehen gesorgt hat, wurden von Ministeriumsseite "sofortige Reparaturen" versprochen. Ein entsprechender Initiativantrag zum Familienlastenausgleichsgesetz liegt nun vor, kann aber den gesetzten Ansprüchen nicht gerecht werden. Verschiedene Organisationen haben nun eine Stellungnahme übermittelt.
mehr erfahren zu Initiativantragt zur Familienbeihilfe sorgt für Wirbel
Augengesundheit im Fokus
Wenn am 15. Oktober der Tag des weißen Stocks begangen wird, steht gleichzeitig die Forderung blinder Menschen und Menschen mit Sehbehinderung nach sicherer und effektiver Selbstständigkeit im Raum. Der weiße Langstock ist mehr als ein grundlegendes Hilfsmittel zur eigenständigen Mobilität; er ist auch ein bekanntes Symbol für Blindheit und Sehbehinderung.
mehr erfahren zu Der 15.10.2018 ist der Tag des weißen Stocks!