EU-Institutionen einigen sich auf schwachen Kompromiss
Nach langwierigen Verhandlungen wurde letzte Woche eine Einigung erzielt – der European Accessibility Act (EAA) kommt und enttäuscht die europäische Behindertenbewegung und ihre Mitglieder. Hauptbestandteil ist die digitale Barrierefreiheit, die reale Welt in der Menschen mit Behinderungen leben wurde größtenteils ausgespart.
mehr erfahren zu Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz kommt – der Inhalt ist jedoch enttäuschend
Der Barbier von Sevilla und Kiss Me, Kate in der Oper Graz
Gioachino Rossini und Cole Porter in Graz genießen! Die Oper Graz präsentiert zwei Aufführungen mit Live-Audiodeskription.
mehr erfahren zu Oper und Musical mit Live-Audiodeskription
Testreise des BSVÖ und Vitalplus Reisen
Erleben Sie einen weihnachtlichen Wintertag im Romantik Theater Hadres im Weinviertel: Eine Operette auf den Spuren von Stille Nacht, eine Weihnachtslesung, ein Punschempfang sowie ein 3-Gänge-Menü erwarten Sie auf der nächsten Testreise des BSVÖ und Vitalplus Reisen am 3. Dezember.
mehr erfahren zu Weihnachtliche Tagesfahrt ins Romantik Theater am 3. Dezember
Hochalpine Liebesgeschichte
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor!
mehr erfahren zu Audiamo Hörbuch- u. Hörspielshop
Rück- und Ausblick
Weniger Emission, weniger Lärm, weniger Belastung für die Umwelt. Das sind die Schlagworte, unter denen E-Mobilität als Alternative zum konventionellen Kraftfahrzeug gepriesen wird und tatsächlich fällt der geringere Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen in Diskussionen um Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung positiv ins Gewicht. Dennoch stellt sich bei all der Zuversicht, die in E-Mobilität gelegt wird, ein für manche unerwartetes Problem: Geräuscharmut bedeutet nicht nur weniger Lärmbelastung. Geräuscharmut bedeutet ebenso eine potentielle Gefahr für alle anderen im Straßenverkehr Beteiligten.
mehr erfahren zu Geräuscharme Fahrzeuge
TV-Spots des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) und seiner Landesorganisationen sorgen im November österreichweit für Aufmerksamkeit
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang der Dachmarkenkampagne des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ), in dem mittels Plakaten und Citylights österreichweit die Kernbotschaften des BSVÖ kommuniziert wurden, folgt nun der zweite Durchgang. In TV-Spots, die sowohl im ORF als auch auf Privat-Sendern ausgestrahlt werden, soll unter dem Claim des BSVÖ „Gemeinsam mehr sehen“ auf den Markenkern des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seiner sieben Landesorganisationen aufmerksam gemacht werden.
mehr erfahren zu „Gemeinsam mehr sehen“ im Fernsehen
Neue EBU Broschüre
Welche Vorzeigemodelle gibt es europaweit im Bereich der Beschäftigung blinder und sehbehinderter Menschen? Die neue Broschüre der Europäischen Blindenunion gibt Einblicke in Best-Practice Beispiele aus 14 Ländern und ist soeben auf Deutsch erschienen. Download am Ende des Textes.
mehr erfahren zu Gute Beschäftigungspraktiken für blinde und sehbehinderte Menschen in Europa
Train-the-Trainer Workshop in Paris
Das EBU Projekt ADVISE hilft blinden und sehbehinderten Jugendlichen, die Hürden des Bewerbungsprozesses bis hin zum Vorstellungsgespräch selbstbewusst zu meistern. In Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, durch Rollenspiele, Praxisbeispiele und Übungen erste Erfahrungen rund um das Thema Bewerbungen zu erlangen. In einem ersten Schritt werden dafür die zukünftigen Trainer in einem Train-the-Trainer Workshop am 13. Dezember 2018 in Paris ausgebildet.
mehr erfahren zu Bewerbungstrainings für blinde und sehbehinderte Jugendliche und junge Erwachsene – Jetzt Trainer werden!
Polly Apfelbaum
Anders Sehen im Belvedere 21 – bei regelmäßigen Tastführungen für blinde und sehbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher begeben wir uns auf eine besondere Entdeckungsreise durch unsere aktuellen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Tastreliefs und auditive Beschreibungen leisten dabei wertvolle Unterstützung und eröffnen ein vollkommen neues Erleben mitten im Museum.
mehr erfahren zu Anders Sehen im Belvedere 21
Die Verordnung über Fahrgastrechte im Bahnverkehr und ihre andauernde Novellierung
Die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr brachte einige allgemeingültige Mindestregelungen für alle mit sich, die in Europa mit dem Zug verreisen. Sie enthält ein spezielles Kapitel über die Rechte von Fahrgästen mit Behinderungen sowie von Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Elemente der bestehenden Verordnung und der vorgeschlagenen Neuerung aus der Sicht blinder und sehbehinderter Menschen.
mehr erfahren zu Rechte von Fahrgästen mit Behinderungen