Digital in die Zukunft?
Diese Woche bringt uns der Hörbuchtipp der Hörbücherei ein Thema nahe, das unsere Zukunft bestimmen wird: Digitalisierung. Welche Rolle ist uns zugeteilt? Sind wir die Beherrscher oder doch die passiven Untertanen der umfassenden Digitalisierung? Sarah Spiekermann diskutiert diese und noch viele andere Fragen...
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
Technischen Universität Darmstadt sucht Teilnehmende
Für eine Online-Studie werden Teilnehmende gesucht, die ihr Kurzzeitgedächtnis unter Einfluss von Störgeräuschen testen wollen. Der Aufruf richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen ebenso wie an Menschen ohne Sehbehinderungen. Unter allen Teilnehmenden werden zwei 50 € Amazon-Gutscheine verlost!
mehr erfahren zu Experiment zum auditiven Kurzzeitgedächtnis
Immer noch großer Handlungsbedarf
Audiodeskription ist ein Verfahren, bei dem aus visueller Information auditive Information gemacht wird. Genauer gesagt bedeutet das: Filme, Fernsehsendungen und Beiträge, die in erster Linie durch Bilder arbeiten, werden durch eine Tonspur erweitert, die in knappen Worten erzählt, was passiert. Fehlt diese akustische Bildbeschreibung, ist es für blinde und sehbehinderte Menschen oft unmöglich, einen Film oder eine Sendung zu verfolgen.
mehr erfahren zu Adiodeskription
Mittwoch, 16. September 2020 um 18:00 Uhr, Innsbruck
Bei eine inklusive Veranstaltung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen (eine Kooperation der Galerie Plattform 6020 mit dem BSVT) können wir Stefanie Salzburger und ihr Werk näher kennenlernen. Seit mehreren Jahren arbeitet die Künstlerin auch unter Ausschluss des Sehsinns während des Zeichenprozesses. Stefanie Salzburger zeichnet blind, somit steuert fast ausschließlich der Tastsinn den Zeichenprozess.
mehr erfahren zu BSVT: Künstlerin Stefanie Salzburger im Gespräch
Auf den Spuren der Via Appia
Der Hörbuchtipp dieser Woche bringt uns über die geschichtsträchtige Via Appia in den sonnigen Süden. Begleiten Sie uns!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
Initiative „Vergissmeinnicht“gibt die wichtigsten Tipps zum Vererben
Testament und Vererben sind hierzulande nach wie vor Tabuthemen. Nur 30% der Österreicher über 40 haben mit einem Testament vorgesorgt. Viel zu wenige wissen über den rechtlichen Rahmen seit der Erbrechtsreform Bescheid. Um dem zur Zeit der Corona-Pandemie gesteigerten Bedürfnis nach neutralen Informationen gerecht zu werden, hat „Vergissmeinnicht –Die Initiative für das gute Testament“ ihr Serviceangebot ausgedehnt. Neben dem kostenlosen Erbrechtsratgeber und dem neuen Vergissmeinnicht-Magazin bietet die Initiative seit kurzem auch Online-Vorträge mit Notaren an. Bei der Testamentserstellung gilt es laut Vergissmeinnicht einige wichtige Punkte zu beachten.
mehr erfahren zu Darum sollten Sie ein Testament machen
Aufruf zur Teilnahme am transdisziplinären Forschungsprojekt
Welche Faktoren erschweren die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in österreichischen Umweltbewegungen? Ein Forschungsprojekt an der WU Wien möchte es herausfinden.
mehr erfahren zu Inklusion von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegungen
„Vergissmeinnicht –Die Initiative für das gute Testament“ präsentiert erweiterte Online-Serviceangebote mit neuem Testamentsrechner.
Wien, 20.8.2020. Während der Coronavirus-Krise verzeichnete „Vergissmeinnicht“ eine massive Steigerung der Nachfrage bei den Informationsangeboten zu Testament und Erbrecht. Anlässlich des heutigen Online-Pressegesprächs präsentierte „Die Initiative für das gute Testament“ neue Online-Serviceangebote, darunter den Testamentsrechner. Dieses digitale Tool gibt in einfacher Sprache Einblick in die gesetzliche Erbfolge je nach persönlichen Verwandtschaftsverhältnissen und zeigt, welche Möglichkeiten ein Testament beim Vererben eröffnet. Derzeit haben nur 30% der Österreicher über 40 mit einem Testament vorgesorgt. Mit der Digitalisierungsinitiativemöchte Vergissmeinnicht dazu beitragen, Schwellenängste vor den Tabuthemen Testament und Vererben abzubauen.
mehr erfahren zu Nachfrage nach Online-Testamentsberatung stark gestiegen
Neue Folge online!
Seit 2018 produziert die Europäische Blindenunion einen monatlichen Podcast in dem über neue Technologien und innovative Produkte berichtet wird. Hören Sie nun die 24. Episode!
mehr erfahren zu Podcast der Europäischen Blindenunion
Von Wien nach New York
Auch diese Woche bleiben wir beim Thema Reise: Es geht ins New York der Sechziger, in eine große, bunte und abgründige Welt zwischen Rassismus, Vietnamkrieg und großen Hoffnungen. Und Armin Thurnher erzählt, wie nur ein Armin Thurnher erzählen kann.
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp