Mitmachen bis zum 30. November 2020
Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Preisverleihung des Literaturpreises auf März 2021 im Studio 44 der österreichischen Lotterien verschoben. Die Einsendefrist für Texte wurde auf den 30. November 2020 verllängert!
mehr erfahren zu Literaturwettbewerb Ohrenschmaus verlängert Einsendefrist
Ihre Meinung ist gefragt!
Digitalisierung und digitale Technik werden die Zukunft der Mobilität stark mitbeeinflussen. Wo sehen Sie sich in den Veränderungen? Der Fragebogen: Automatisierte Mobilität sucht online nach Antworten! Ausgearbeitet durch das Projekt „AM inklusive!“ (Zusammenarbeit: das Büro für nachhaltige Kompetenz (Projektleitung), die Technische Universität Wien, die Universität Wien, das Büro ZIS+P und der Österreichische Behindertenrat.)
mehr erfahren zu Wie schätzen Sie automatisierte Mobilität ein?
Barrierefreies Sportangebot bleibt
Gab es im Juli 2020 noch Anzeichen darauf, dass das seit 2008 bestehende Projekt Bundesliga ON EAR eingestellt und somit der Barrierefreiheit ein weiterer Riegel vorgeschoben werden könnte, hat sich nun auf Intervention des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich und der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs das Blatt zum Guten gewendet.
mehr erfahren zu Projekt Bundesliga ON EAR wird fortgeführt
Barrierefreies Einkaufsvergnügen?
Seit 2014 macht ÖZIV ACCESS (alle 2 Jahre) eine Erhebung der Wiener Einkaufsstraßen. Dabei werden die Stufen vor Geschäften gezählt. Heuer gibt es auch eine Online-Umfrage für Menschen mit Behinderungen. Die Teilnahme an der Studie ist noch mindestens bis November 2020 möglich!
mehr erfahren zu Online-Umfrage zu Wiener Einkaufsstraßen
Die für den 13. Oktober 2020 geplante Lesung von Andreas Pittler kann nicht abgehalten werden
Aufgrund der gegeneben Umstände muss die Lesung des Hörbücherei des BSVÖ leider abgesagt werden.
mehr erfahren zu Absage der Lesung der Hörbücherei
Liebe, Tod und Leben
Gustav Klimt und Egon Schiele gelten heute als Fixsterne der Kunstwelt. Für beide stehen die zentralen Fragen des Lebens im Mittelpunkt ihres Schaffens, und doch gehören sie völlig unterschiedlichen künstlerischen Welten an. Erforschen Sie anhand unserer Tastmodelle im direkten Vergleich zwei Schlüsselwerke der Kunst um 1900. Die taktilen Reliefs zu Klimts Kuss und zum Gemälde Das kauernde Menschenpaar (Die Familie) von Egon Schiele machen kompositorische und ornamentale Details pixelgenau fühlbar.
mehr erfahren zu Belvedere - Anders Sehen
Positionspapier Europäische Blindenunion
Was können wir aus der Covid-Krise lernen? Welche Perspektiven haben blinde und sehbehinderte Menschen auf die Zeit der Pandemie? In einem Positionspapier reflektiert die Europäische Blindenunion die Lehren, die wir aus der Krise ziehen sollten.
mehr erfahren zu Die „neue Normalität“ inklusiv gestalten.
Es ist wieder so weit. Monika Röth von AUDIAMO stellt uns ihren Hörbuchtipp des Monats vor! Diesmal erzählen uns die "Donaupiraten" von den Geschichten und den Mythen, die die Gegend rund um die österreichische Donau zu bieten hat. Die fantasievolle Umsetzung von Erzählungen und Musik hat bereits zwei Teile, wovon der erste ausschließlich von Wien handelt und der zweite sich dann auch über weitere Teile des Donauflusses erstreckt.
mehr erfahren zu Audiamo Hörbuch- u. Hörspielshop
Zbyněk Sekal. Form und Struktur
Kritischer Denker, analytischer Beobachter, Poet im Umgang mit Material: Das facettenreiche Werk des Malers und Bildhauers Zbyněk Sekal (Prag 1923 – Wien 1998) lässt sich aus vielen Perspektiven lesen. In einem Ausstellungsprojekt im Belvedere 21 werden nun über siebzig seiner Objekte inszeniert und einer Betrachtung unterzogen.
mehr erfahren zu Belvedere - Anders Sehen
Anmeldung noch bis Ende September
Von 19. bis 22. November 2020 findet im Rahmen der Salzburger Berufsinformationsmesse (BIM) der 9. Berufswettbewerb für Menschen mit Behinderung – Professional Skills of Austria im Messezentrum Salzburg statt. Dieser Wettbewerb bietet eine einzigartige Plattform für Menschen mit Behinderung, ihr Können und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Ende September läuft die Anmeldefrist aus.
mehr erfahren zu 9. Österreichischer Berufswettbewerb für Menschen mit Behinderung