Hörbücherei Hörbuchtipp
Chinas Weltpolitik
In seinem 2019 erschienenen Sachbuch zeigt der Politikberater und Journalist Martin Winter auf, welche politischen Strategien China weltweit verfolgt, und welche Gefahren daraus entstehen können.
In seinem 2019 erschienenen Sachbuch zeigt der Politikberater und Journalist Martin Winter auf, welche politischen Strategien China weltweit verfolgt, und welche Gefahren daraus entstehen können.
Discordo ergo sum – ich widerspreche, also bin ich! Unter diesem Titel präsentierte die Multimediakünstlerin Renate Bertlmann 2019 eine Arbeit im österreichischen Pavillon der Biennale von Venedig. Im Mittelpunkt: ein Feld roter Messer-Rosen. Aber welche Frauen gingen Renate Bertlmann voraus? Bei einem Rundgang durch die Sammlung des Oberen Belvedere treffen wir auf widerständige Frauen, die Wort und Pinsel erhoben und damit wichtige Vorarbeit auf dem Weg zur Gleichstellung leisteten.
Spezialführung am 5. September 2020, 11 bis 12 Uhr.
Am 26. Juli 2020 jährte sich die Unterzeichnung des ADA, des Americans with Disabilities Act zum 30. Mal.
Wieder gibt es einen neuen Fall für Herrn Groll. Diesmal führt ihn die Spur nach Ungarn und direkt in einen windigen Ring an Pornofilmproduzenten...
Die International Disability Alliance (IDA) und das WBU Youth Engagement and Leadership Committee organisieren am 28. Juli 2020 ein Webinar, in dem es die Auswirkungen von COVID-19 auf Jugendliche mit Behinderungen geht. Das Webinar findet in englischer Sprache statt.
mehr erfahren zu Webinar zu Jugend mit Behinderungen und COVID
Seit 2018 produziert die Europäische Blindenunion einen monatlichen Podcast in dem über neue Technologien und innovative Produkte berichtet wird. Hören Sie nun die 23. Episode!
Ob Grinsegesicht oder Geburtstagstorte, Emojis sind schon lange integraler Bestandteil digitaler Kommunikation. Am 17. Juli 2020 ist der Welt-Emoji-Tag 2020.
Die Agenda für eine nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) ist seit 2016 in Kraft und soll bis 2030 eine nachhaltigere und inklusivere Welt schaffen. Mit dem Motto „leaving no one behind“ – „niemand wird zurückgelassen“ – stellen die 17 Ziele auch ein Instrument dar, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen sicherzustellen. Der Österreichische Behindertenrat begrüßt den Bericht zum aktuellen Stand der österreichischen Umsetzung der SDGs. Was das Thema Inklusion anbelangt, besteht noch starker Handlungsbedarf.
mehr erfahren zu Nachhaltige Entwicklung muss inklusiv und partizipativ angegangen werden!
Schon wieder werden blinde und sehbehinderte Menschen ausgegrenzt. Mit „Mein Elba“ ersetzt die Raiffeisenbank ein bis dahin funktionierendes Internetbanking-Service durch ein neues, nicht barrierefreies System.
mehr erfahren zu Neues Internetbanking-Service der Raiffeisenbank nicht barrierefrei.
Mit 2020 endete die bereits zweite Amtsperiode von Dr. Markus Wolf, der 2012 und 2016 zum Präsidenten des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich gewählt wurde. Und auch nach der Wahl im Juli 2020 wird Markus Wolf wieder das Amt des Präsidenten bekleiden.
mehr erfahren zu Wiederwahl von Dr. Markus Wolf zum Präsidenten des BSVÖ