Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar 2021
Gleichheit und Gleichberechtigung sind zwei Säulen, die das gute Zusammenspiel einer Gesellschaft tragen. Das hinter uns liegende Jahr der Pandemie hat aber aufgezeigt, dass die Säulen wackeln und dass die dringend geforderte Gleichberechtigung in vielen Bereichen ein leeres Schlagwort bleibt.
mehr erfahren zu BSVÖ: Gleichberechtigung und Chancengleichheit gefordert
Lydia Mischkulnig: Die Richterin
Wer soll bleiben? Wer soll gehen? Die Hörbücherei des BSVÖ führt uns diese Woche mit Lydia Mischkulnigs 2020 erschienen Roman "Die Richterin" in die schwierige Entscheidungsfindung einer Asylrichterin. Ein hochaktuelles Sprachkunstwerk!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Vor 30 Jahren hat noch kein Hahn nach ihr gekräht, weil das Internet erst zaghafte Babyschritte in die Welt der kommerziellen Nutzung machte. Aber nach zehn Jahren in denen sich die Dominanz des Internets am Sektor des technischen Informationsaustausches mehr und mehr abzeichnete, begann der Ruf nach barrierefreier Nutzbarkeit lauter zu werden.
mehr erfahren zu Digitale Barrierefreiheit und schwarze Löcher
EBU+BSVÖ: Konferenz zu akustischen Informations- und Orientierungssystemen
2020 widmete sich die Konferenz der Europäischen Blindenunion akustischen Informations- und Orientierungssystemen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (in Zusammenarbeit der Referate für Barrierefreies Bauen und für Internationale Zusammenarbeit) war Gastgeber für die Konferenz, die aufgrund von COVID-19 online stattfand. Der EBU-Focus Newsletter hat nun die Nachlese zur Konferenz auch auf Deutsch aufbereitet!
mehr erfahren zu Nachlese zu den Webinaren der EBU 2020: AVAS – von einer erfolgreichen Gesetzgebung hin zur erfolgreichen Umsetzung und nächste Schritte
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat grundlegende Informationen zur Schutzimpfung in leichter Sprache veröffentlicht (LL A2). Der Text kann auch als PDF von der Seite des Bundesministeriums bezogen werden.
mehr erfahren zu COVID-19 Impfung - Informationen in leichter Sprache
Spendenprojekt auf Respekt.net braucht Ihre Unterstützung!
Die Hörbücherei des BSVÖ ist auch in der Zeit der Pandemie für alle Liebhaber_innen der Literatur zur Stelle! Mit ihrem vielfältigen Angebot an Hörbüchern wird blinden und seheingeschränkten Personen sowie leseschwachen Kindern und Jugendlichen ein einfacheren Zugang zum Lesen ermöglicht. Durch Ihre Unterstützung können fünf neue Titel produziert werden - ungekürzt und barrierefrei!
mehr erfahren zu Am Weg zu neuen Hörbüchern für die Hörbücherei des BSVÖ!
Ist das "Fernsehen ohne Grenzen" Zukunfstmusik, oder kann es Realität werden? Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste soll endlich die Maßnahmen zur Barrierefreiheit einleiten, die notwendig sind, um Fortschritte am audiovisuellen Sektor zu erzielen - auch in Österreich.
mehr erfahren zu Audiovisuelle Mediendienste- Verpflichtung zu kontinuierlich mehr Barrierefreiheit
Susan Sontag: Wie wir jetzt leben
Susan Sontags Erzählungen sind poetische Schatzkisten - die Hörbücherei des BSVÖ nimmt uns mit in die Erinnerungen eines bewegten Lebens.
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp
"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Ja, viele blinde und sehbehinderte Menschen interessieren sich für die neuesten Kinofilme und für das Fernsehprogramm, genießen den Grusel von Horrorfilmen oder werden zu Serien-Junkies. Und ja, TV und Kino ist auch für diejenigen da, die blind oder sehbehindert sind. Das Zauberwort in der Umwandlung von rein visueller zu barrierefreier Information heißt: Audiodeskription.
mehr erfahren zu Erzählen statt Zeigen - Audiodeskription
"Der Durchblick"-Auskoppelung im Fokus
Wie kann Leseförderung und literarisches Lernen durch den Einsatz von Hörbüchern stattfinden? Welche Vorteile bringt das Hörbuch und welche Möglichkeiten für mehr Motivation und Spaß beim Lesen bietet die Hörbücherei? Diesen Fragen sind wir im Rahmen der von Mag. Dr. Sonja Loidl organisierten Ringvorlesung „Tonspuren der Kinder- und Jugendliteratur“ nachgegangen.
mehr erfahren zu Die Hörbücherei zu Gast an der Universität Wien