Mehr als Pizza! Im Hörbuchtipp der Woche geht es nach Bella Italia, wo in Neapel nicht nur von Kulinarischem erzählt wird. Von Flüchtlingshilfe bis hin zum Ferrante-Effekt hält die Lesereise viel Spannedes für Sie bereit!
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Barbara Schaefer: Lesereise Neapel
Das aktuelle Schuljahr ist noch nicht einmal ganz vorbei, doch die Vorbereitungen auf das nächste laufen allerorts auf Hochtouren. Unter anderem betrifft das heuer ein Thema, das hinsichtlich frühestmöglicher gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe von großer Bedeutung ist: das neue Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ an Österreichs Schulen. So kommt es, dass wir Sie diesmal nicht mit virtuellen Grillwürsteln oder digitalem Sommerspritzer in Richtung Urlaubsstimmung treiben, sondern davon berichten, wie wir uns dafür einsetzen, dass beim Start mit dem neuen Schulfach im Herbst auch blinde und sehbehinderte Schüler:innen voll zum Zug kommen.
mehr erfahren zu BSVÖ Digitaler Dienstag - Zeitgerecht und zeitgemäß: Inklusion bei der digitalen Grundbildung
Im EU-Projekt DANOVA arbeiten Exptert:innen aus unterschiedlichen europäischen Ländern und unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen daran, Mobilität entlang des Donaustroms für blinde und sehbehinderte Menschen sicher und barrierefrei zu machen. Der BSVÖ ist Partner im Projekt. Wir stellen Ihnen die erste der drei Top-Ideen vor, die es beim Call for Ideas auf einen Stockerlplatz geschafft haben!
mehr erfahren zu BSVÖ DANOVA: Zielführende Barrierefreiheit mit Guide-Walk 2.0
Bei einer Führung durch das Fälschermuseum kommen Freund:innen der kunstvollen Fälschung auf ihren Geschmack - apropos Geschmack: genießen Sie im Anschluss einen gemütlichen Abend in der Pizzaria Eduardo! Jetzt anmelden!
mehr erfahren zu BSV WNB: Besuch des Fälschermuseums am 24.6.2022
Es ist wieder so weit! Das Verbandsmagazin des BSVÖ "Der Durchblick" ist mit vielen spannenden Berichten zu Ihnen unterwegs!
mehr erfahren zu BSVÖ Verbandsmagazin: Der Durchblick ist da!
Sprache verändert sich ständig. Sprache verändert aber auch uns! Wie wir die Welt beschreiben und bezeichnen spiegelt einerseits unsere Wahrnehmung und wirkt sich andererseits auf unser Wahrnehmen aus. Ein sensibler Sprachgebrauch, bei dem niemand diskriminiert oder ausgeschlossen wird ist also eine wichtige Grundlage für ein respektvolles Miteinander.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) setzt sich seit über 75 Jahren für eine inklusive und gleichberechtigte Gesellschaft ein, in der allen Menschen die gleichen Chancen eingeräumt werden. Es ist also nur folgerichtig und zeitgemäß, auch auf die Wortwahl zu achten. Hier den für alle richtigen Weg zu finden, ist aber gar nicht so einfach…
mehr erfahren zu BSVÖ in der Pride Week: Wie muss, soll, darf gegendert werden?
Milch vergessen und schnell bei der Nachbarin klingeln? Einen netten Plausch über den Zaun halten? Jemanden haben, der die Pflanzen gießt, wenn man ein paar Sommertage lang unterwegs ist? Wie schön, wenn Nachbarschaft klappt! Leider gestaltet sich das Nebeneinander aber nicht immer so harmonisch und Lärm, Fahrräder vor der Einfahrt oder Nachbarskatze machen einem das Leben schwer. Im Hörbuchtipp der Hörbücherei werden uns unsere Rechte aber auch Pflichten für eine gute Nachbarschaft näher gebracht. Und auch, wohin man sich wenden kann, wenn es so gar nicht klappen mag mit dem Nachbarschaftsfrieden...
mehr erfahren zu Hörbücherei Hörbuchtipp - Martin Kind: Wenn Nachbarn nerven
„Die Autoritäten waren nicht darauf vorbereitet, eine blinde Vertreterin der lokalen Behörde in ihrer Mitte zu finden.“ So fasst die englische Lokalpolitikerin Tracy Dearing (Hull, UK) ihren Einstieg in die politische Laufbahn zusammen. Wie der Stand der Dinge ist und welche Voraussetzungen es für politische Teilhabe geben muss, diskutieren Diana Stenftoft (Generalsekretärin der Word Blind Union), James Adams (Direktor des Royal National Institute of Blind People Schottland), Tracy Dearing mit dem Host Neven Milivojevic! Jetzt anhören!
mehr erfahren zu Politische Teilhabe im EBU-Podcast: von Selbstbestimmung, Hürden und dem lieben Geld.
Gesehen zu werden – und zwar mit allen Forderungen – ist das Ziel des Aktionstages der Sehbehinderung, der jährlich am 6. Juni begangen wird. Noch immer gibt es viele Barrieren, Hürden und Baustellen, die eine gleichberechtigte Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen für blinde und sehbehinderte Menschen erschweren. Oder gar unmöglich machen.
mehr erfahren zu Tag der Sehbehinderung am 6.6.2022
Am 28.6. 2022 ist es wieder so weit - die lang erwartete Autorinnen-Lesung der Hörbücherei des BSVÖ versüßt uns den Abend mit großer Krimispannung und einer gehörigen Portion trockenem Humor! Jetzt anmelden zu Martina Parker: Hamdraht!
mehr erfahren zu Krimihochgenuss live! Online-Lesung der Hörbücherei am 28.6.2022