Formular für Anfragen

Newsletter Anmeldung

Braillemonat © BSVÖ

Braillemonat: Besorgniserregende Trends für die Brailleschrift

Braille findet als Schriftsystem theoretisch weltweit Anwendung. Aber nicht überall kann es auch erlernt werden. Oft fehlen die Mittel und Möglichkeiten, Braille in den Schul-Unterricht zu integrieren oder späterblindeten Menschen den Zugang zu ermöglichen. Die Europäische Blindenunion hat das Thema in ihrem Positionspapier (September 2023) erläutert. Lesen sie hier, welche Trends und Lösungsmöglichkeiten die EBU festgemacht hat.

mehr erfahren zu Braillemonat: Besorgniserregende Trends für die Brailleschrift

Braillemonat © BSVÖ

BSVÖ Braille-Monat: Umfrage zur Nutzung von Braillezeilen

Längst hat Braille den Sprung vom analogen Dasein hin ins Digitale geschafft. Die Schnittstelle zwischen Computer und menschlichen Fingern heißt: Braillezeile (englisch: Brailledisplay). 1974 von dem Pionier DI Klaus Peter Schönherr entwickelt und 1977 patentiert, wird die Braillezeile als erste elektronische Punktschrift-Anzeige zum Vorreitermodell mit Zukunft. Die Europäische Blinde (EBU) hat eine Umfrage erstellt, die das Nutzungsverhalten von blinden und sehbehinderten Menschen, die mit Braillezeilen arbeiten, untersucht. Die Teilnahme ist noch bis 29.2.2024 möglich! Machen Sie jetzt mit!

mehr erfahren zu BSVÖ Braille-Monat: Umfrage zur Nutzung von Braillezeilen

Braillemonat © BSVÖ

BSVÖ im Fokus: Braillemonat IV – Bedrohtes Braille?

In den bisherigen Beiträgen zum Fokusthema unseres Braillemonats haben wir uns über die Wichtigkeit und den Nutzen von Braille unterhalten und festgestellt, dass Braille auch nach 200 Jahren noch immer relevant ist. Trotzdem gibt es mehrere Einflüsse und Neuerungen, die das Schriftsystem zurückdrängen, ersetzen oder zurückreihen. Welche das sind und ob wir uns über die Zukunft von Braille ernsthaft Sorgen machen müssen, erfahren Sie hier.

mehr erfahren zu BSVÖ im Fokus: Braillemonat IV – Bedrohtes Braille?

Digitaltraining © BSVÖ/Ossberger

Digitaltraining für blinde und sehbehinderte Menschen: sprechen Sie Null & Eins?

Im April startet ein Kurs, der Ihre Skills in puncto Digitales auf das nächste Level bringen wird. Doris Ossberger (ehem. Leiterin Kompetenzstelle für Barrierefreiheit des BSVÖ) und Susanne Buchner-Sabathy (Expertin für digitale Barrierefreiheit des BSVÖ) entschleiern an vier Abenden große Mythen der digitalen Welt und geben Ihnen die Werkzeuge in die Hand, um (digitale) Hürden zu überwinden. Am 24.1. findet um 17:00 ein Infogespräch statt.

mehr erfahren zu Digitaltraining für blinde und sehbehinderte Menschen: sprechen Sie Null & Eins?

Braillemonat © BSVÖ

Braillemonat: Braille in digitaler Umgebung

Wird Braille von modernen assistiven Techniken verdrängt und kann das taktile Schriftsystem im Zeitalter der Digitalisierung noch mithalten? Diese Woche haben wir uns im BSVÖ-Fokusthema im Rahmen des Braillemonats schon Gedanken dazu gemacht. Für die Europäische Blindenunion sind diese Fragen ebenso bedeutend wie zukunftsweisend. Wie die EBU die Lage von Braille in einer mehr und mehr digitalisierten Umgebung sieht, welche Chancen und Gefahren wahrgenommen werden und welche Positionen die EBU einnimmt, haben wir für Sie zusammengefasst:  

mehr erfahren zu Braillemonat: Braille in digitaler Umgebung