Tag des weißen Stocks - Statement der Weltblindenunion
Sichere Mobilität zu Zeiten der Pandemie
Am 15. Oktober 2020 begeht die Weltblindenunion (WBU) mit vielen anderen Organisationen, so auch dem BSVÖ, den "Tag des weißen Stocks". Der Tag des weißen Stocks erinnert an die Wichtigkeit des Langstocks als Hilfsmittel zur Selbstbestimmung blinder und sehbehinderter Menschen.
Selbstständige und sichere Mobilität während COVID-19
Die Welt ist mit COVID-19 beschäftigt und der Umstand soll auch aufgegriffen werden, um Gesetzgeber und Regierungen weltweit daran zu erinnern, dass COVID-Maßnahmen immer auch in Abstimmung mit Barrierefreiheit geschehen müssen. Ein universelles „Design for all“ muss angewendet werden, eine flächendeckende Sensibilisierung notwendig ist. Es ist für alle notwendig, sich an die “neue Normalität” anzupassen. Hierbei darf aber niemand zurückgelassen werden.
Eine Herausforderung, die im Bericht AMPLIFYING VOICES: OUR LIVES, OUR Say, learning From Covid-19 vom August 2020 beleuchtet wurde, war, dass bei neuen Maßnahmen und Regeln (zum Beispiel beim Schlange-Stehen und bei Distanz-Markierungen) nicht auf blinde und sehbehinderte Menschen Rücksicht genommen wurde. Eine Rückmeldung lautete etwa: „Dies Markierungen sind nicht taktil. Ich kann sie mit dem Stock nicht erkennen und mein Hund ist nicht darauf trainiert, sie aufzufinden.“
Neue Barrieren beheben
Bei allen Bemühungen, COVID-19 zu managen, dürfen Staaten nicht auf die Vorgaben vergessen, die in der UN Behindertenrechtskonvention verankert sind. Im Speziellen betrifft dies Artikel 9 in dem Länder dazu verpflichtet werden, Hindernisse und Barrieren zu entfernen, die Menschen mit Behinderungen vom Zugang zu ihrer Umwelt, zu öffentlichem Verkehr und öffentlichen Gebäuden abhalten. Artikel 19 legt fest, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen und keine Exklusion erfahren dürfen. Zusätzlich dazu ist im Ziel Nummer 11 der Sustainable Development Goals (SDGs) die Wichtigkeit markiert, Städte inklusiv und sicher für alle zu gestalten. Es ist notwendig, dass Länder danach streben, diese Ziele zu erfüllen, da ein barrierefreier Zugang viele derzeitige Herausforderungen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen beseitigen würde.
Indem der Tag des Weißen Stocks begangen wird, ist es die Hoffnung der WBU, dass Staaten anerkennen, wie grundlegend es für blinde und sehbehinderte Menschen ist, sich selbstbestimmt und sicher in einer barrierefreien Umgebung fortbewegen zu können.
Mehr Tipps zu Orientierung und Mobilität, persönlicher Sicherheit in Zeiten der Pandemie sind in englischer Sprache auf der WBU-Facebook-Seite zu finden:
https://www.facebook.com/watch/?v=635697946986957&extid=HbWXHJczq4BZgewi
Die WBU
Die Weltblindenunion (WBU) ist eine globale Organisation, die rund 253 Millionen blinde und sehbehinderte Menschen weltweit repräsentiert. Ihre Mitglieder bestehen aus Blinden- und Sehbehindertenorganisationen aus 190 Ländern sowie international agierenden Organisationen, die in den Bereichen Blindheit und Sehbehinderung aktiv sind. Besuchen Sie die Homepage: www.worldblindunion.org
Kontakt
Terry Mutuku
Communications and Strategic Development Officer
World Blind Union
Text und Quelle (in englischer Sprache): http://www.worldblindunion.org/English/news/Pages/WBU-statement-on-White-Cane-Safety-Day-on-Thursday-15-October-2020.aspx