BSVÖ im Fokus: Alles Walzer inklusive! Braille und die Musik
Im BSVÖ Fokusmonat Februar nehmen wir das 200-Jahre-Brailleschrift und das 200-Jahre Johann Strauss Jubiläum zum Anlass, über Musik, rauschende Ballnächte und Inklusion nachzudenken. Diese Woche im Fokus: der Meister selbst. Denn wussten Sie, dass Louis Braille nicht nur die berühmte Punktschrift entwickelt hat, sondern auch Musiker war? Seine Liebe zur Musik brachte den Erfinder dazu, die Braille-Notenschrift zu entwickeln und somit den Zugang blinder Musiker:innen zu Notenmaterial zu ebnen.
Wer ein Musikstück lernen will, kann dies auf mehrere Weisen schaffen. Die einen spielen nach dem Gehör, die anderen halten sich an Noten. Wer traditionell notierte Noten wegen der fehlenden Sicht nicht lesen kann, benötigt die musikalischen Informationen in einer anderen Form. Und hier kommt wieder einmal Louis Braille ins (Musik)Spiel.
Louis Braille musikalisch
Louis Braille, der als Kind erblindete, lernte am Institut Royal des Jeunes Aveugles unter dem Unterricht von Valentin Haüy auch das Musizieren am Klavier und sogar an der Orgel. Nachdem er 1825 die Braille-Schrift als Punktcode entwickelt hatte, ließ ihn der Gedanke, auch Musik zu notieren, nicht mehr los. So erdachte der findige Braille schon 1828 ein Codesystem, das Noten linear darstellt und auch mit den notwendigen Angaben zu Tonhöhe und Dauer, zu Oktaven und Versetzung ergänzt. Braille verfasste hierzu ein Buch, das er 1829 publizierte, später wurde er professioneller Organist.
Braillenotenschrift als Schlüssel zur Musik
Auch heute noch spielt die Braille-Notenschrift eine große Rolle, wenn es um das Erlernen von Musikstücken geht. Es handelt sich dabei aber um ein höchst komplexes System, das von Land zu Land unterschiedlich gehandhabt wird.
Projekt für barrierefreie Notenschrift weltweit
Das internationale Daisy-Consortium rief 2017 das Projekt „Music Braille Project“ ins Leben, das die Nutzung der Braille Notenschrift verbessern und fördern und das barrierefreies Notenmaterial für Musiker:innen auf der ganzen Welt zugänglich machen soll.
Danke, Louis Braille!
Es ist also angebracht, Louis Braille nicht nur für die Erfindung der Braille-Punktschrift zu ehren, sondern auch seine Leistungen im Bereich der Musik nicht zu vergessen. Sie schufen den Zugang tausender blinder und sehbehinderter Menschen weltweit zu Musikstücken und zur Freude am gemeinsamen Musizieren.
Weiterführende Infos
Music Braille Projekt: https://daisy.org/activities/projects/music-braille/
Braille Noten Lehrwerk Martin H. Rembeck: Klavier Lernen Punkt für Punkt: https://martin-rembeck.de/download/Punkt-fuer-Punkt.pdf
Handbuch der Braillenotenschrift (Vivian Aldridge): http://www.braille.ch/musik/inhalt.html