BSVÖ im Fokus: Braille! Braille verspielt.
FOKUS Braille © BSVÖ
Logo BSVÖ, "BSVÖ Fokus: 200 Jahre Braille"
"Braille verspielt" Grafik einer Hand, die Braille ertastet.
Im Fokusmonat feiern wir das 200-jährige Braille-Jubiläum! Und wer denkt, dass Braille nur Text in barrierefreier Information darstellt und eine ganz und gar kein Spiel-Potential hat, kann heute etwas Neues lernen!
Spiel und Spaß (und Lernen)
Schon oft haben wir über die LEGO® Braille Bricks berichtet, denn der BSVÖ ist exklusiver Österreich-Partner der LEGO Foundation. Das pädagogische Konzept hinter den mit Braille-Punkten versehenen bunten Steinchen ist der so genannte „Learning through Play“ Ansatz (Lernen durch Spielen), also eine spielerische Methode, um blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen die Braille Schrift zu vermitteln. Jeder LEGO®-Stein entspricht einem Buchstaben oder einer Zahl des Braille-Alphabets und hat gleichzeitig das entsprechende Zeichen oder Symbol in Schwarzdruck aufgedruckt. Dadurch können die Steine von sehenden und sehbehinderten Kindern gemeinsam genutzt werden – Spielen und Lernen auf Augenhöhe sozusagen, oder spielerische Inklusion. Braille lernen wird so zu einem spannenden, sozialen, inklusiven, aktiven Erlebnis. Auf der offiziellen Webseite des Projektes finden Sie 90 Aktivitäten zur Nutzung der Steine, durch die die Kreativität sowie die sozialen, emotionalen, kognitiven und physischen Fähigkeiten der Kinder gefördert werden.
Spiele online
Braille macht auch online Spaß und lädt ein, die Punktschrift zu erkunden. Einige Seiten bieten deshalb eine Mischung aus Spiel- und Lernmaterial an, die Unterhaltung mit Mehrwert bringt!
Brailliance
Brailliance ist ein Puzzlespiel, bei dem man das englische Wort errät, indem man die Punkte in Blindenschrift addiert. Dieses Spiel wurde
sorgfältig entwickelt, damit es von jedem gespielt werden kann, und es enthält mehrere Funktionen für Menschen mit Blindheit und anderen Behinderungen. Spieler:innen mit ungehindertem Sehvermögen tippen einfach wie gewohnt auf der Tastatur. und genießen die Herausforderung. Für alle anderen ist das Spiel vollständig mit den gängigen Bildschirmleseprogrammen kompatibel und kann mit einer Reihe von verschiedenen Eingabemethoden gespielt werden, darunter Tastaturen und Tastenkombinationen.
Link zum Game: https://www.themisgames.com/brailliance/
Auch das American Printing House hat mehrere (englischsprachige) Spiele zusammengestellt. Hier geht es zur Webseite: https://braillebug.org/games/
Spielen auf der Braillezeile
Auch im Gebrauch von Spielen mittels Braillezeile hat sich in den letzten Jahren einiges getan.
Michal Tkacik, Mitglied der Braille-Arbeitsgruppe der EBU berichtet für „Living Braille“ der EBU dazu Folgendes:
Mehrzeilige Braillezeilen sind eine Neuheit für sich und kommen langsam in größerem Umfang zum Einsatz.
Bristol Braille Technology hat eine 9-zeilige Braillezeile, Canute 360, entwickelt, die sich auf dem Markt gut etabliert, nicht zuletzt wegen ihres relativ niedrigen Preises. Die Zeile ist eine hervorragende Lesemöglichkeit. Wie die Entwickler sagen: „Wir wissen bereits, dass die Brailleschrift das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit der Welt interagieren, zu verändern, aber was ist mit Videospielen?“
Bristol Braille Technology testet derzeit einen Prototyp einer Braille-Spielkonsole in einer mobilen Braille-Arkade und experimentiert mit der Schaffung von Welten, die man durch Berührung entdecken kann. Sie haben die Canute 360 modifiziert und ein Prototyp-Dock entwickelt, das die Anwendungen auf der Canute erweitert und eine Braille-Spielkonsole darstellt.
Auf der Konsole laufen bisher erfolgreich Versionen des Kultspiels Snake, Labyrinthspiele, Hangman und sogar ein Spiel namens City Explorer!
Diese taktilen Erlebnisse werden auf der Canute 360 selbst in gängigen Computersprachen wie Python programmiert, was sie zur ersten mehrzeiligen Braille-Workstation macht.
Obwohl sich diese Technologien aufgrund ihrer Kosten und Vertriebsschwierigkeiten nur schwer auf dem Markt durchsetzen können, werden sie hoffentlich in den nächsten Jahren in allen EU-Ländern auf den Markt kommen und Schulkindern und Blindenschriftlern bei der Arbeit und in der Freizeit zur Verfügung stehen.
(Ganzer Text in Englisch unter: https://www.livingbraille.eu/gaming-with-braille-on-the-braille-display/)
Lust auf ein Spiel?
Gerade in der kühleren Jahreszeit sind Gesellschaftsspiele ein beliebter Zeitvertreib. Wenn diese auch noch barrierefrei gestaltet sind, finden wir sie besonders toll! Viele Spiele, die auf Braille basieren, finden sich auch in Form von Karten-, Würfel- und Brettspielen – in den Hilfsmittelshops Ihrer Landesorganisation! Hier finden Sie alle Infos: www.bsv-austria.at