Reisen und sich weiterbilden mit dem BSVÖ!
Warschau, Lüttich und Wien mit dem neuen Projekt des BSVÖ entdecken
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen, heißt es. Dem widmet sich der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich nun in seinem neuen Projekt. „Über Grenzen und Barrieren” ist eine Kooperation mit Blindenverbänden in Belgien und Polen und bietet allen Interessierten die einmalige Möglichkeit, neue Städte, Menschen und Fähigkeiten kennenzulernen – und das kostenlos!
Was wir bieten
Unser Projekt möchte blinde und sehbehinderte Menschen aus drei Ländern zusammenbringen, die etwas Neues lernen, reisen, nette Menschen kennenlernen und andere an ihren eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen teilhaben lassen möchten. Das Projekt gliedert sich daher in 4 Teile:
- 5-tägige geführte Reise nach Warschau/Polen von 30. Mai bis 4. Juni 2017 mit Computerkursen, Training Lebenspraktischer Fertigkeiten und einem Mini-Sprachkurs sowie geführtem Kulturprogramm vor Ort
- 5-tägige geführte Reise nach Lüttich/Belgien im November 2017 mit Kochkurs, Mode-, Styling- und Typberatung sowie geführtem Kulturprogramm vor Ort
- 5-tägiges Treffen in Wien von 9. bis 13. März 2018 mit den Schwerpunkten mobile Apps und Kommunikations- und Präsentationstechniken, sowie geführtes Kulturprogramm
- Je ein Vor- und Nachbereitungstreffen pro Training zur Vorbereitung auf die Reisen bzw. zur Weitergabe des Gelernten an Personen außerhalb des Projektes
Wer kann teilnehmen?
Blinde und sehbehinderte Personen zwischen 18 und 30 sowie über 50 Jahre, die offen und motiviert sind und die beabsichtigen, an allen Projektveranstaltungen teilzunehmen. Führhunde willkommen!
Kosten
Folgende Kosten werden vom Projekt getragen:
- Sämtliche Reise- und Transportkosten im Ausland
- Nächtigungskosten im Ausland sowie in Wien für Teilnehmende aus den Bundesländern (Unterbringung im Doppelzimmer)
- Täglich Frühstück und Mittagessen
- Teilnahme an allen Kursen
Bei Interesse an einer Teilnahme oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Mag. Stefanie Steinbauer unter international@blindenverband.at oder unter 0664/140 11 77.
Das Projekt wird finanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission.