Smart City Wien 2012- 2050
Motivierte Projekte für die Smart City Wien sollen viele Vorteile bringen
Das Oberziel der Smart City Wien Rahmenstrategie lautet: „Beste Lebensqualität für alle Wienerinnen und Wiener bei größtmöglicher Ressourcenschonung. Das gelingt mit umfassenden Innovationen.“
Jeder dieser zentralen Aspekte der Rahmenstrategie und die darin genannten Themenbereiche (wie z.B. Energie, Mobilität, Gebäude und Infrastruktur im Bereich der Ressourcen) wird durch ganz konkret definierte Ziele untermautert. Gesamt wurden in der Smart City Wien Rahmenstrategie 38 spezifische konkrete Ziele bis 2050 definiert, teilweise inklusive Umsetzungsschritten bis 2025, 2030 und schließlich 2050.
Konkrete Ziele der Smart City Wien sind etwa:
- Signifikante Reduktion der Emissionen (CO2, Treibhausgase und so weiter) und dadurch Erreichung der EU-Klimaschutzziele. Fernziel: Nullemissions-Gebäude (Zero Emission City, Zero Emission Buildings) als Standard
- Signifikante Reduktion des Energieverbrauchs. Fernziel: Nearly Zero Energy-Standards im Neubau/Bestand bis 2020
- Signifikanter Anstieg beim Einsatz erneuerbarer Energien (zum Beispiel bei öffentlichen Gebäuden)
- Bewusstseinsbildung in der breiten Öffentlichkeit zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen (Energie, Wasser)
- Aktive Rolle der Bürgerinnen und Bürger (vom Consumer zum Prosumer) im Sinne einer Steuerung zusätzlicher Bereiche des täglichen Lebens
- Multimodale Verkehrssysteme mit Ausbau des Öffentlichen Personenverkehrs besserer Vernetzung zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern und signifikanter Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
- Internationale Positionierung Wiens als europäische Umweltmusterstadt sowie als führende europäische Metropole bei Forschung und Technologieentwicklung.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband begrüßt wohlgeplante Projekte und Unternehmungen, die die Hauptstadt nachhaltiger und effizienter gestalten sollen. Auch die Hoffnung auf verbesserte Barrierefreiheit und genützte Chancen technologischer Entwicklungen für Menschen mit Behinderungen scheint in Anbetracht der oben genannten Punkte berechtigt. Besonders erfreulich wäre es, jeweilige Expertenstellen in die Planungphasen miteinzubeziehen, um Möglichkeiten, Barrierefreiheit optimal umzusetzen, nicht zu übergehen.
Text (in Auszügen): Smart City Wien Homepage: https://smartcity.wien.gv.at/site/