BSVÖ am Weltgesundheitstag
Am 7. April wird der Weltgesundheitstag begangen – ein Tag, der an die Wichtigkeit lückenloser und zugänglicher medizinischer Versorgung erinnert und der eines deutlich macht: dass Gesundheit eines der zentralsten und wertvollsten Güter ist.
Gesundheit ist unbezahlbar – und für viele Menschen weltweit unleistbar, selbst wenn es sich bei ihr um ein Grundrecht handelt. Mit der Schaffung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 7. April 1948 wurde eine Instanz gegründet, die sich weltweit für die Verwirklichung höchstmöglicher Gesundheitsstandards einsetzt. Heute wie damals ist aber auch die Bedeutung nationaler Selbsthilfeorganisationen nicht zu unterschätzen.
Es sind jene Einrichtungen, die Menschen zielgerichtet und mit speziellem Fokus auf die Bedarfslage abholen und die eine Erstanlaufstelle für Betroffene und deren Familien sind.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich wurde bereits rund zwei Jahre vor der Gründung der WHO ins Leben gerufen – damals als „Österreichischer Blindenverband ÖBV“ mit Landesgruppen unter dem Präsidenten Erwin Horacek. Fachgruppen und Interessensgemeinschaften folgten bald und die Zahl der blinden und sehbehinderten Mitglieder wuchs in ganz Österreich. Heute hat der BSVÖ sieben spendenbasierte Landesgruppen, die lokal vor Ort für Mitglieder und alle Menschen da sind, die Interesse haben, mitwirken wollen oder Beratung suchen.
Auf nationaler Ebene setzt sich der BSVÖ dafür ein, dass Gesundheit und alles, was zum Faktor Gesundsein und Gesundbleiben notwendig ist, für blinde und sehbehinderte Menschen bestmöglich umgesetzt werden kann. Hierfür ist der ständige Kontakt zu Entscheidungsträger:innen und das aktive Eingebundenwerden in Entscheidungsfindungen grundlegend. Auf internationaler Ebene ist der BSVÖ Teil der Europäischen Blindenunion und der Weltunion und repräsentiert Österreich u.a. in verschiedenen gemeinsamen Projekten. Eine breite Vernetzung und eine intensive Zusammenarbeit mit lokalen Entscheidungsträger:innen ist für den BSVÖ grundlegend, um als aktives Sprachrohr der Mitglieder aktiv sein zu können. Gesundheit – und hierzu gehört neben Versorgungsmöglichkeiten, Hilfsmitteln und einem niederschwelligen Zugang zu Rehabilitationsmaßnahmen auch das Stellen von Service- und Beratungsangeboten in den Landesorganisationen – ist eine wichtige Säule in der Verbandsarbeit.
Welche Angebote und Services der BSVÖ und seine Landesorganisationen bereithalten, erfahren Sie unter: www.bsv-austria.at