BSVÖ: Hoch hinaus mit den LEGO® Braille Bricks
Lego © LEGO/BSVÖ
"LEGO® Braille Bricks, Webinare für Braille, Spiel und Spaß!" Logo BSVÖ, Foto von Braille Bricks die das Wort "Play" bilden.
In den kommenden Monaten bietet Lego eine Reihe von kostenlosen, interaktiven Live-Sessions an, in denen die Teilnehmer:innen gemeinsam mit Expert:innen aus aller Welt in die Welt der Brailleschrift eintauchen können. Erlebe, wie der LEGO® Braille Bricks Ansatz spielerisch Barrieren überwindet und sowohl den Lernprozess von Kindern als auch von Erwachsenen bereichern kann.
Was sind die LEGO® Braille Bricks?
Jeder LEGO® Stein entspricht einem Buchstaben oder einer Zahl des Braille Alphabets und hat gleichzeitig das entsprechende Zeichen oder Symbol in Schwarzdruck aufgedruckt. Dadurch können die Steine von sehenden und sehbeeinträchtigten Kindern gemeinsam genutzt werden.Braille lernen wird so zu einem spannenden, sozialen, inklusiven und aktiven Erlebnis.
Aktiv lernen und an den Live Sessions teilnehmen
Diese 45-minütigen Sessions sind für alle, die sich für Braille und Inklusion interessieren – egal, ob Eltern, Lehrer:innen oder Menschen, die einfach neugierig auf innovative Lernmethoden sind. Es wird auch gar kein eigenes LEGO® Braille Bricks Set benötigt, um mitzumachen und sich zu informieren! Hier wird demonstriert, wie sich die Kraft des Spiels nutzen lässt, um Braille auf spannende, moderne und pädagogisch wertvolle Weise zu vermitteln. Spielerisch lernen wir alle einfach am besten!
Die Termine im Überblick
25. März: Wie kann man Braille spielerisch vermitteln?
Eine barrierefreies Spielumfeld ermöglicht es blinden und sehbeeinträchtigten Kindern, einen ersten Zugang zu Braille zu finden. Diese Session zeigt kreative Methoden, wie Sie eine solche Spielumgebung schaffen können und Sie lernen, die Reaktionen der Kinder zu interpretieren.
Zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_J66tsCCQRWq7Lz5F9NzWug
29. April: Aktivitäten vor dem Erlernen der Brailleschrift (Pre-Braille)
Taktile Wahrnehmung ist die Grundlage für Braille. Vorgestellt werden spielerische Übungen wie „Der höchste Turm“ oder „Vervollständige die Straße“, welche Orientierung und ein grundlegendes Strukturgefühl fördern.
Zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_xZ5UwdM-S_2y8dpXbgMZtg
13. Mai: Grundlegende Braille-Aktivitäten (Basic Braille)
Mit einfachen Spielen wie beispielsweise „Zahlen-Treppe“ lernen Kinder die Braille-Zellen kennen. Interaktive Übungen erleichtern das Merken von Buchstaben und Zahlen.
Zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_5hZ012LVScS9A4V84ysyaw#/registration
10. Juni: Braille-Aktivitäten mit LEGO® Braille-Steinen
Hier geht es um das spielerische Zusammensetzen von Braille-Zeichen. Übungen wie
„Versteckte Wörter“ oder „Einkauf am Markt“ verknüpfen Lesen und Rechnen mit jeder Menge Spaß.
Zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Na_I8EYRQwKaxLYeg3XxaQ
Die Webinare finden in englischer Sprache statt. Sie sind unabhängig voneinander, also nicht aufeinander aufbauend. Sie stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung!
Weiterführend
Projektseite des BSVÖ: https://www.blindenverband.at/de/projekte/lego