BSVÖ Rotes Licht für Barrierefreiheit? Warum akustische Ampeln notwendig sind.
Akustische Ampel © bsvö
BSVÖ Rotes Licht für Barrierefreiheit? Warum akustische Ampeln notwendig sind. Logo BSVÖ, Grafik einer Person mit Langstock, die eine Straße mit akustischer Ampel überquert.
Stellen Sie sich vor, Sie müssen zu Fuß eine Kreuzung queren. Einfach: warten, bis die Ampel auf Grün springt, links und rechts schauen und ab auf die andere Seite! Für blinde und sehbehinderte Menschen kann die Querung schnell zur Herausforderung werden, die fatal enden kann. Akustische Ameln und taktile Bodeninformationen können diese Situationen entschärfen und sorgen so für sichere und selbstbestimmte Mobilität. Dafür muss aber sichergestellt sein, dass der Straßenverkehr mit barrierefreien Maßnahmen im Mehrsinneprinzip, wie akustischen Ampeln, ausgestattet ist. Und dass diese auch funktionieren…
In Wien gibt es 1.328 Ampeln (Stand Mai 2024), davon sind rund 80 Prozent mit akustischen Signalgebern ausgestattet. Blinde und sehbehinderte Menschen, die sich nicht auf visuelle Signale verlassen können, wenn sie eine Straße queren, können sich durch die akustischen Signale der Ampelanlage orientieren und wissen, wann das unproblematische Überqueren möglich ist. Das Vorhandensein einer inklusiven Verkehrslichtsignalanlage bedeutet, dass selbstbestimmte Mobilität unterstützt wird. Fehlen jene Systeme, müssen andere Fußwege gefunden werden, oder braucht es sehende Unterstützung, um ein sicheres Ankommen zu garantieren.
Regelung der Laustärke
Das Auffindesignal besteht aus einem langsamen, das Freigabesignal aus einem schnelleren Klopfgeräusch. Die Lautstärke entspricht der ortsüblichen Lärmsituation. Bei einigen der Ampeln kann bei Bedarf mit dem EuroKey oder mittels RFID-Chip ein wesentlich lauteres Signal ausgelöst werden. In Wien sind Ampeln von den vier Herstellern Swarco Traffic Austria, GESIG - Gesellschaft für Signalanlagen und GPV Günther Pichler und Yunex Traffic angebracht. Laut Antwort von Stadträtin Ulli Sima bestehe in der Defektanfälligkeit der Anbieter kein signifikanter Unterschied.
Defekte Sicherheit
Sobald die Ampelanlage kein akustisches Signal mehr von sich gibt, kann die Freiphase nicht mehr erkannt werden und ist ein sicheres Überqueren der Straße ohne andere Signale oder Unterstützung nicht mehr möglich. Wie jede andere defekte Ampelanlage auch, muss hier schnell gehandelt werden. Störungen oder Ausfälle können per Formular oder telefonisch beim Lichttelefon unter 0800 33 80 33 oder bei der Magistratsabteilung 33 gemeldet werden. Das wird von aufmerksamen Passant:innen im Falle von akustischen Ampelsystemen meist innerhalb kurzer Zeit durchgeführt. Während aber die Reparatur von Lichtsignalanlage („konventionelle Ampel“) meist sehr rasch erledigt und an heiklen Stellen durch Polizei geregelt wird, dauert die Behebung von Defekten bei akustischen Signalgebern in den meisten Fällen erheblich länger. Das bedeutet für blinde und sehbehinderte Menschen eingeschränkte Mobilität und bedrohte Sicherheit im Straßenverkehr.
Lange Reparaturphasen
Der BSVÖ hat in einer Presseaussendung im Mai (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240429_OTS0065/bsvoe-defekte-akustische-ampel-bedroht-sichere-mobilitaet-blinder-und-sehbehinderter-menschen) auf die alarmierende Situation rund um die Reparatur akustischer Ampeln aufmerksam gemacht, als die Ampelanlage am Preidlsteg (erneut) defekt war. Die Österreichische Blindenwohlfahrt (ÖBW) liegt in unmittelbarer Umgebung und auch das Haus des Sehens des BSVÖ ist nicht weit. Der Ausfall der akustischen Ampel stellte somit ein großes Sicherheitsrisiko in einer Gegend dar, die von blinden und sehbehinderten Menschen stark frequentiert wird. Auf die Schadensmeldung durch Josef Baumgartner, einem Leitungsmitglied des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) hin geschah aber erst einmal nichts. Erst 17 Tage nach Bekanntgabe des Defektes konnte die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Das war eine untragbare Situation, die die Sicherheit blinder und sehbehinderte Menschen empfindlich einschränkte. Es ist dem BSVÖ unverständlich, weshalb diese Situation nicht schon früher behoben oder durch alternative Maßnahmen entschärft wurde.
Fehlendes Problembewusstsein
Wie sich nun in einer Antwort der amtsführenden Stadträtin Ulli Sima auf die Anfrage der Grünen Gemeinderäte Nikolaus Kunrath und Kilian Stark zeigt, mangelt es an Problembewusstsein seitens der Stadt.
2023 seien 190 Meldungen zu „Blindenakustik beschädigt" eingegangen. Davon konnten 37 „zeitnah“ (innerhalb von maximal 5 Tagen) durch Eigenpersonal behoben werden. 153 Meldungen seien durch Auftragnehmer:innen bearbeitet worden. Die Behebung des Defekts hätte dabei im Schnitt 14 Tagen gedauert. In „absolutem Einzelfall“ hätte die Reparaturdauer drei Monate betragen.
Der BSVÖ kritisiert, dass auch eine Reparatur (ohne, dass alternative Maßnahmen angeboten werden) innerhalb von fünf Tagen nicht als befriedigend rasch gesehen werden kann. Dass die durchschnittliche Reparaturdauer aber vierzehn Tage beträgt, ist untragbar. Hier geht es nicht um einen geregelten Verkehrsfluss, sondern um die aktive Bedrohung der Sicherheit von blinden und sehbehinderten Verkehrsteilnehmenden.
Der BSVÖ fordert dringend dazu auf, jene Sicherheit ernst zu nehmen und proaktiv nach Lösungen zu suchen, Defekte in wesentlich kürzeren Zeitfenster zu beheben bzw. Alternativen zur Regelung der Verkehrssicherheit aller Beteiligten zu ermöglichen.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich, seine Verkehrsreferent:innen der Landesorganisationen und sein Mitwirken in Gremien wie dem KMS (Komitee für Mobilität sehbeinträchtiger Menschen in Österreich) oder dem GMI (Gremium für Mobilität und Infrastruktur) tragen dazu bei, die Verkehrssicherheit blinde und sehbehinderter Menschen in Wien und ganz Österreich zu fördern.
Weiterführende Links
Antwortschreiben Ulli Sima: https://www.wien.gv.at/infodat/ergdt?detvid=188402
BSVÖ Presseaussendung https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240429_OTS0065/bsvoe-defekte-akustische-ampel-bedroht-sichere-mobilitaet-blinder-und-sehbehinderter-menschen
BSVÖ: Defekte akustische Ampel bedroht sichere Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen! https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/2178/BSVOe-Defekte-akustische-Ampel-bedroht-sichere-Mobilitaet-blinder-und-sehbehinderter-Menschen
Infos auf Wien.gv.at zu Verkehrslichtanlagen: https://www.wien.gv.at/verkehr/ampeln/index.html