Blue Beanie Day 2022 – Was sich unter blauen Wollhauben verbirgt
Sollten Sie am 30. November Menschen mit blauen Wollhauberln in ihrem Feed haben, so stehen die Chancen gut, dass sie den Blue Beanie Day gebührend feiern. Und nein, das hat nichts mit einer Sekte zu tun, die warme Ohren mag. Dafür aber mit barrierefreiem Internet!
Am Anfang war das Chaos
Seit 2007 gibt es den Blue Beanie Day, der jährlich auf die Wichtigkeit von Web Standards verweist. Das Internet gibt es freilich schon länger und seine Bedeutung für Prozesse, die das tägliche Leben bestimmen, organisieren und am Laufen haben nimmt Jahr für Jahr zu. Das kann leider nicht für die Barrierefreiheit gelten, die eigentlich herrschen sollte, damit auch alle Nutzenden tatsächlich auf alle Dienste, Services und Informationen zugreifen können. Was in der Zeit, da das Internet noch in Babyschuhen steckte und Programmierer:innen Pionier:innenarbeit leisteten, nachrangig war, entwickelte sich nur zäh in Richtung eines anerkannten Umstandes: Nicht alle Menschen greifen unter den gleichen Voraussetzungen auf internetbasierte Informationen zu. Ist die Barrierefreiheit nicht gegeben, so wird es für viele Nutzende schnell ungemütlich. Dass sich nach und nach Standards verfestigten, ist wenigen engagierten Freund:innen der Technik zu verdanken. Ihr Einsatz für weltweit greifende Standards der Accessibility und ihr Aufzeigen von Hindernissen, Barrieren und Fehlern im System waren anleitend am Weg zur Inklusion.
Gemeinsame Spielregeln
Durch qualitativ hochwertig umgesetztes universelles Webdesign wird das Internet für alle User:innen nutzbar. Dafür sind Orientierungspunkte notwendig. In den letzten Jahren wurde deshalb unermüdlich an Webstandards gearbeitet, die ein inklusives Nutzer:innenerlebnis ermöglichen sollen.
Das Zauberwort der internationalen Standards zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten lautet WCAG. Diese Richtlinien für barrierefreie Webinhalte ist in der EU seit September 2019 für öffentliche Stellen in der Stufe AA verpflichtend.
Ausgearbeitet wurden die Standards vom W3C, dem World Wide Web Consortium. Von der Internationale Organisation für Normung (ISO) wurden sie zum Standard erhoben.
Und was soll jetzt die Haube?
Die blaue Mütze ist sozusagen das Maskottchen des Blue Beanie Days. Sie ist Erkennungsmerkmal und Symbol für die Forderung nach umfassender Zugänglichkeit von Webangeboten. Im Mittelpunkt des Aktionstages stehen Beispiele der Best Practice, die zeigen, wie universelles Design und barrierefreies Internet im besten Fall funktioniert. Der Tag lässt aber auch Raum für das Einbringen von Verbesserungsvorschlägen und Forderungen. Ins Leben gerufen wurde er von Douglas Vos und Jeffrey Zeldman zwei Autoren für Webstandards. Unter dem Hashtag #BlueBeanieDay und mit blauer Haube ist der Aktionstag nach wie vor wichtiger Fixpunkt im Einsatz für den Abbau von digitalen Barrieren.
Kompetenzstelle für Barrierefreiheit unter blauer Haube
Die im BSVÖ verankerte Kompetenzstelle für Barrierefreiheit beschäftigt sich intensiv mit den Themen der digitalen Barrierefreiheit und des universellen Designs. Jeden 1. Dienstag im Monat können Sie in der beliebten Rubrik „Digitaler Dienstag“ einen Artikel zu einem ausgewählten Thema lesen, am letzten Mittwoch im Monat versorgt Sie der „Mehrsinne Mittwoch“ mit knackigen Infos.
Jetzt abonnieren unter: pr@blindenverband.at!
Weiterführende Links
BSVÖ Artikel: „Blue Beanie Day – ein blaues Hauberl für universelles Webdesign“ (2021) https://www.blindenverband.at/de/aktuelles/1291/Blue-Beanie-Day--ein-blaues-Hauberl-fuer-universelles-Webdesign
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG 2.0: https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/
BSVÖ-Durchblick Artikel: Das kleine Einmaleins der Barrierefreiheit (2020, MP3): https://www.blindenverband.at/media/file/501_AUDIO_10_Das_kleine_Einmalseins_der_Barrierefreiheit_Der_Durchblick_20_02.mp3
BSVÖ-Durchblick Artikel:Barrierefreiheit und schwarze Löcher (2020, MP3): https://www.blindenverband.at/media/file/500_AUDIO_09_Barrierefreiheit_und_schwarze_Loecher_Der_Durchblick_20_02.mp3